Fr. 19.50

Das Lesebuch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein großer Fabulierer, ein scharfzüngiger Publizist, ein leidenschaftlicher Intellektueller - dieses Lesebuch erinnert daran, dass Alfred Döblin lange vor seinem Erfolgsroman 'Berlin Alexanderplatz' ein höchst vitaler Autor der Avantgarde war und mit seinen großen Exilromanen maßgeblich zur Aufklärung des 20. Jahrhunderts beigetragen hat. Neben Auszügen aus den wichtigsten Erzähltexten enthält das Lesebuch zahlreiche Beispiele aus Döblins kritischer Publizistik und zentrale autobiographische Dokumente. Eingeleitet wird der Band mit Grass' berühmter Rede 'Über meinen Lehrer Döblin'.

Info autore

Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie, war Nervenarzt in Berlin; dort begründete er auch die expressionistische Zeitschrift "Der Sturm" mit. 1933 emigrierte Döblin nach Paris, 1940 floh er nach Amerika und konvertierte zum Katholizismus. Nach dem Krieg kehrte er als französischer Offizier nach Deutschland zurück. Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift "Das goldene Tor" (1946-1951) und Mitbegründer der Mainzer Akademie (1949). 1953 übersiedelte er wieder nach Paris. Er starb am 26. Juni 1957 in Emmendingen bei Freiburg.

Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman 'Die Blechtrommel'. 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis, 1994 den Karel-Capek-Preis. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen und 2009 wurde er zum Ehrenpräsidenten des P.E.N. ernannt. Günter Grass starb am 13. April 2015 in Lübeck.

Dieter Stolz, geb. 1960, studierte Germanistik, Geschichte, Pädagogik und Philosophie in Münster und Berlin. Er promovierte 1992 mit einer Arbeit zu Konstanten und Entwicklungen im literarischen Werk von Günter Grass und unterrichtete ab 1993 als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie/Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft der TU Berlin; parallel dazu arbeitete er seit 1996 als Redakteur für Sprache im technischen Zeitalter; zur Zeit ist er beim 'Literarischen Kolloquium' in Berlin tätig. Zahlreiche deutsch- und englischsprachige Veröffentlichungen zur Gegenwartsliteratur; Mitherausgeber der Günter-Grass-Werkausgabe.

Riassunto

Ein großer Fabulierer, ein scharfzüngiger Publizist, ein leidenschaftlicher Intellektueller – dieses Lesebuch erinnert daran, dass Alfred Döblin lange vor seinem Erfolgsroman ›Berlin Alexanderplatz‹ ein höchst vitaler Autor der Avantgarde war und mit seinen großen Exilromanen maßgeblich zur Aufklärung des 20. Jahrhunderts beigetragen hat. Neben Auszügen aus den wichtigsten Erzähltexten enthält das Lesebuch zahlreiche Beispiele aus Döblins kritischer Publizistik und zentrale autobiographische Dokumente. Eingeleitet wird der Band mit Grass’ berühmter Rede ›Über meinen Lehrer Döblin‹.

Dettagli sul prodotto

Autori Alfred Döblin
Con la collaborazione di Günte Grass (Editore), Günter Grass (Editore)
Editore FISCHER Taschenbuch
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2012
 
EAN 9783596903962
ISBN 978-3-596-90396-2
Pagine 752
Peso 456 g
Serie Fischer-Tb. Klassik
Fischer Taschenbücher
Fischer Klassik
Fischer Taschenbücher
Fischer Klassik
Fischer-Tb. Klassik
Categorie Narrativa > Romanzi > Antologie

Berlin, Autobiographie, Anthologie, Anthologien (nicht Lyrik), Günter Grass, Butterblume, Freigeister, auseinandersetzen, Politische Publizistik, Biberkopf, Antholgie, Werkauszüge, WangLun

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.