Fr. 25.50

Zwischen den Welten - Neil Gaimans "The Sandman" und die Raumtheorie Jurij M. Lotmans

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Erfurt (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Der Sandmann und die Träume , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach langem Kampf gegen das Chaos gelang es dem Homo Faber, das Wirrwarr,das ihn seit Anbeginn der Zeit umgab, zu ordnen. Selbst kleinste Atome vermochteer zu spalten. Die "falsche Klarheit"2 des Mythos wurde überwunden, Aufklärungund Naturwissenschaft überstrahlten die Dunkelheit des Universums. Fremde,unheimliche Räume wurden annektiert und zu einer rational erklärbaren Weltzusammengefügt. Die "Entzauberung der Welt"3 vernichtete jene sagenhafteReiche, deren Herren der Homo Sapiens fortan - getrieben durch die Vernunft -die Existenz absprach.Jenes Schicksal wurde auch dem Reich der Träume zuteil. Haben ihnen "diealten Völker [...] große Bedeutung beigelegt"4, erfuhren sie in der Moderne eineDegradierung zu reinen Abfallprodukten, die während des Schlafes verarbeitetwerden. Die Schwierigkeit ihrer Deutung mag ein Grund für das inWissenschaftskreisen geringe Ansehen der Psychoanalyse sein. Der bemühteInterpret steht vor einem geheimnisvollen "Reservoir semiotischerUnbestimmtheit"5, einer eigenen Welt im Kopf jedes Einzelnen. Hier herrscht einDunkel vor, das sich jeglicher Erleuchtung entzieht; eine mythische Welt, die denMenschen vor unlösbare Rätsel stellt. Einzig die "Ausgrenzung in die Irrealität"6sichert der "mathematisierten Welt"7 die Macht über dieses undurchsichtigeChaos.Ausgerechnet ein literarisches Werk der Moderne versucht diese Barriereaufzulösen. Neil Gaimans Comicreihe The Sandman (erschienen von 1988 bis1996) zeichnet ein Bild zweier gleichberechtigter Welten, die voneinanderabhängen und gegenseitig aufeinander einwirken. Morpheus, der "King ofDreams" (IV, 4, 5), wird hierbei zum Grenzübertritt gezwungen, was die Ordnungder Dinge aus den Fugen reißt.

Dettagli sul prodotto

Autori Karsten Tischer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.11.2011
 
EAN 9783656061182
ISBN 978-3-656-06118-2
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 57 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V182498
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V182498
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.