Fr. 25.50

Der Afrikanische Sozialismus in Tansania und die Ujamaa-Politik Nyereres

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Kultur und Landeskunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Afrikawissenschaften), Veranstaltung: HS Staat in Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit Tansania in der Zeit nach der Unabhängigkeit beschäftigen, sprich die Zeit wo sich Tansania im Umbruch befand und sich von einem Kolonialstaat hin zu einem sozialistischen Staat entwickelte. Mit der Erringung der Unabhängigkeit trat Tansania in eine neue Etappe der nationalen Befreiungsbewegung ein. Im Wesentlichen bedeutete dies, dass sich der Kampf des ehemals unterdrückten Tanganyika und deren ethnische Gruppierungen mehr und mehr auf die Beseitigung der Folgen des Kolonialismus und gegen die ökonomische Herrschaft des Imperialismus richtete. Nach der Erlangung der "Selbstständigkeit" sollte gerade die Hinwendung zum Sozialismus in Tansania diese Abkehr vom Kolonialismus bekräftigen. In der kritischen Auseinandersetzung mit westlich-kapitalistischen Entwicklungsstrategien entstanden auf dem afrikanischen Kontinent alternative Entwicklungskonzepte, die auf nationaler Ebene auch umgesetzt wurden. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der von Julius Kambarage Nyerere1 in Tansania eingeführte Ujamaa-Sozialismus, dessen Grundlagen er in der sogenannten Arusha-Deklaration 1967 darlegte. In dieser neuen Etappe rückten die Aufgaben einer sozialökonomischen Umgestaltung in den Mittelpunkt und Nyerere versuchte nun mit Hilfe der Ujamaa-Politik auch die wirtschaftliche Eigenständigkeit des Landes zu forcieren. Im Rahmen dieser Umgestaltung änderte sich auch die Bildungsstrategie im Bildungswesen Tansanias. Auf das Bildungswesen und die Wirtschaft Tansanias im Rahmen der Ujamaa-Politik werde ich näher eingehen und dabei auch knapp, zumindest für das Bildungswesen, die vorkoloniale und koloniale Phase beschreiben, um zum einen die Komplexität des Themas und der sich daraus ergebenen Parallelen zwischen den einzelnen Phasen zu verdeutlichen und zum anderen die Thematik besser verständlich zu machen.

Dettagli sul prodotto

Autori Katharina Skerka
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 08.11.2010
 
EAN 9783640738526
ISBN 978-3-640-73852-6
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 58 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V160569
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V160569
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia
Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Altro
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.