Condividi
Gerhard Gottschalk
Bakterien rüsten auf - EHEC & MRSA
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Ein bemerkenswertes Büchlein; flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. Gerhard Gottschalk, einer der prominentesten zeitgenössischen Mikrobiologen erklärt hier die Hintergründe der EHEC und MRSA Epidemien. Trotz des ernsten Themas liest sich das Buch leicht und man spürt keinen erhobenen Zeigefinger. Dafür lernt man erstaunliches, z.B. dass das EHEC zu Grunde liegende -harmlose- Darmbakterium Escherichia Coli schon sehr lange auf der Erde existiert und ein vielfaches länger in den Gedärmen von Dinosauriern als denen von Menschen hauste.Auch über MRSA, ein Bakterium mit dem mittlerweile eine erschreckend hohe Anzahl von Patienten in Kliniken konfrontiert wird, erfährt der Leser einiges, vor allem wie sich dieser ursprünglich ebenfalls relativ harmlose Keim zu so einem gefährlichen Dauerbewohner in vielen Krankenhäusern entwickeln konnte, und warum wir solche Schwierigkeiten haben, das Problem in den Griff zu bekommen.Last but not least ist dieses Buch ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist, sondern 'live` unser alltägliches Leben tiefgreifender beeinflussen kann als uns das zuweilen lieb ist.
Sommario
1. Teil: EHECPrologBekanntschaft mit ETECMikrobielle Evolution und E. coli als VerwandlungskünstlerETEC, der unangenehme ReisebegleiterDer eigentliche EHECIntermezzo mit weiteren ECsDer deutsche E. coli-Ausbruch von Mai bis Juli 2011Wir Menschen aus der "Sicht" der Bakterien2. Teil: MRSAPrologAntibiotika - eine ErfolgsgeschichteBiologisches und Physiologisches über AntibiotikaResistenz und Multiresistenz gehen umMRSA breitet sich ausMRSA zwingt zum UmdenkenEpilog
Info autore
Gerhard Gottschalk, geb. am 27. März 1935 in Schwedt an der Oder. Studium der Chemie an der Humboldt-Universität Berlin. Dipl.-Chem. in Berlin 1959. Promotion in Göttingen 1963. Post-Doktorand am Department of Biochemistry, University of California, Berkeley (USA) 1964-66. Habilitation in Göttingen 1967, Rufe nach Münster, Göttingen, Frankfurt/Main und University of California, Davis (USA). Professur für Mikrobiologie an der Georg-August-Universität 1970-2003. Gastprofessuren in Davis 1973 und Berkeley 1979, Leiter des Laboratoriums für Genomanalyse am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Georg-August-Universität Göttingen 1999-2007. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, der Akademie der Naturforscher Leopoldina, Ehrenmitglied der Israelischen Gesellschaft für Mikrobiologie, Philip-Morris-Preis für Zukunftstechnologien, Winogradsdy-Medaille, Emil von Behring-Preis, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Rektor der Georg-August-Universität Göttingen 1975-76, Präsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1998-2000, Präsident von All European Academies (ALLEA) 1998-2000, Präsident der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften 2003-07.
Riassunto
Ein bemerkenswertes Büchlein; flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. Gerhard Gottschalk, einer der prominentesten zeitgenössischen Mikrobiologen erklärt hier die Hintergründe der EHEC und MRSA Epidemien. Trotz des ernsten Themas liest sich das Buch leicht und man spürt keinen erhobenen Zeigefinger. Dafür lernt man erstaunliches, z.B. dass das EHEC zu Grunde liegende -harmlose- Darmbakterium Escherichia Coli schon sehr lange auf der Erde existiert und ein vielfaches länger in den Gedärmen von Dinosauriern als denen von Menschen hauste.
Auch über MRSA, ein Bakterium mit dem mittlerweile eine erschreckend hohe Anzahl von Patienten in Kliniken konfrontiert wird, erfährt der Leser einiges, vor allem wie sich dieser ursprünglich ebenfalls relativ harmlose Keim zu so einem gefährlichen Dauerbewohner in vielen Krankenhäusern entwickeln konnte, und warum wir solche Schwierigkeiten haben, das Problem in den Griff zu bekommen.
Last but not least ist dieses Buch ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist, sondern 'live` unser alltägliches Leben tiefgreifender beeinflussen kann als uns das zuweilen lieb ist.
Relazione
"Ein bemerkenswertes Buch: hochaktuell und unterhaltsam."Deutschlandradio Kultur (25.04.2012)"Das Buch ist in einer einfach zu verstehenden Erzählweise geschrieben, richtet sich demnach an alle, sowohl Nicht-Mediziner als auch Mediziner, die das Thema interessiert. [...] Wer schnell Zugang in die lebendige Welt von EHEC und MRSA haben möchte, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen."medforum-dresden.de (06.03.2012)"Für jeden, der sich schnell und gezielt über die beiden Krankheitserreger EHEC und MRSA informieren will, ist dieses Büchlein genau das Richtige."wissenschaft-aktuell.de (05.03.2012)"liest sich wie ein Wissenschaftskrimi"METALL (01.03.2012)"flott zu lesen, hochaktuell und trotzdem unterhaltsam. [...] ein schönes Beispiel dafür, dass Evolution kein abstrakter Vorgang in ferner Vergangenheit ist."amazon.de (29.02.2012)"Informatives über Keime [...] verständlich, kompakt und unterhaltsam präsentiert"Dresdner Neueste Nachrichten (20.01.2012)"Der Band besticht durch die sich schnell erschließenden und fundierten Informationen zum Thema und erspart aufwendiges Recherchieren."Leipziger Volkszeitung (16.01.2012)
Dettagli sul prodotto
Autori | Gerhard Gottschalk |
Editore | Wiley-VCH |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2012 |
EAN | 9783527333004 |
ISBN | 978-3-527-33300-4 |
Pagine | 76 |
Dimensioni | 105 mm x 165 mm x 9 mm |
Peso | 96 g |
Illustrazioni | 2 SW-Abb. |
Serie |
Informiert Euch! Informiert Euch! |
Categorie |
Saggistica
> Natura, tecnica
> Scienze naturali
Infektion, Infektionskrankheiten, Bakteriologie |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.