Ulteriori informazioni
Dieses Handbuch widmet sich allen Fragen der Oberflächen- und Grenzflächenforschung. Allgemeine Kapitel informieren über theoretische Ansätze; Modelle (zum Beispiel Bandstrukturberechnungen) werden zur Erklärung von Phänomenen wie Chemisorption und Segregation herangezogen. Präzise Ausführungen zu den wichtigsten experimentellen und technischen Verfahren sind sinnvoll ergänzt durch eine Vielzahl von Verweisen auf spezialisiertere Methoden. Geeignet ist das Werk zum Nachschlagen in der Praxis sowie als Einführung für Anfänger auf diesem Gebiet.Band 1 beschäftigt sich in erster Linie mit den Eigenschaften von Grenz- und Oberflächen sowie mit den Grundlagen der Vakuumtechnik, Band 2 diskutiert Eigenschaften typischer Grenzflächen.
Sommario
VOLUME 1I. Introduction: Intuitive approach to surface science (Klaus Wandelt)II. Introduction to the theory of metal surfaces (Angelos Michaelidis and Matthias Scheffler)III. Experimental surface methods1. Experimental basics (Marko Kralj and Klaus Wandelt)2. Electron based methods2.1 Low energy electron diffraction (Klaus Heinz)2.2 Photoelectron Spectroscopy and Diffraction (Jürg Osterwalder)2.3 Electron spectroscopy data bases, standardization (Cedric Powell and Alexander Jablonski)2.4 Two-photon photoelectron spectroscopy (Thomas Fauster)3. Ion beam methods (John O'Connor)4. Photon based methods4.1 Photon spectroscopies (Steve D. Barrett, Chris Lucas and Rasmita Raval)4.2 X-ray diffraction (Elias Vlieg)5. Scanning probe techniques (Angelika Kühnle and Michael Reichling)VOLUME 2I. Surface crystallography (Klaus Heinz and Ulrich Starke)II. Electronic structure of metal surfaces (Erminald Bertel, Norbert Memmel and Alexander Menzel)III. Electron dynamics at surfaces (Thomas Fauster, Pedro Miguel Echenique, and E.V. Chulkov)IV. Surface magnetism (Jürgen Kirschner and Marek Przybylski)V. Dynamics at surfaces1. Thermal dynamics at surfaces (Harald Brune)2. Vibrations at surfaces (Wolf Widdra)VI. Elemental semiconductor surfaces (Michael Horn-von-Hoegen, Frank-J. Meyer zu Heringdorf and Peter Kury)VII. Diamond surfaces (Lothar Ley and Jürgen Ristein)
Info autore
Klaus Wandelt ist Direktor des Instituts für Physikalische und Theoretische Chemie an der Universität Bonn. Er promovierte im Jahr 1975 und habilitierte sich 1981 nach einem Postdoc-Aufenthalt am IBM-Research Laboratory in San Jose, Kalifornien. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Charakterisierung von Festkörperoberflächen im Hinblick auf strukturelle und elektronische Eigenschaften. Dies ist verbunden mit der Modifizierung von Oberflächen auf atomarem Niveau und der Untersuchung elementarer Prozesse wie Absorption, Schichtenwachstum und heterogene Katalyse.
Professor Wandelt hat zahlreiche nationale und internationale Workshops und Konferenzen organisiert und rund 350 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, darunter Buchkapitel und Bücher. Klaus Wandelt ist langjähriger Editor der Fachzeitschrift 'Surface Science'.
Riassunto
Dieses Handbuch widmet sich allen Fragen der Oberflächen- und Grenzflächenforschung. Allgemeine Kapitel informieren über theoretische Ansätze; Modelle (zum Beispiel Bandstrukturberechnungen) werden zur Erklärung von Phänomenen wie Chemisorption und Segregation herangezogen. Präzise Ausführungen zu den wichtigsten experimentellen und technischen Verfahren sind sinnvoll ergänzt durch eine Vielzahl von Verweisen auf spezialisiertere Methoden. Geeignet ist das Werk zum Nachschlagen in der Praxis sowie als Einführung für Anfänger auf diesem Gebiet.
Band 1 beschäftigt sich in erster Linie mit den Eigenschaften von Grenz- und Oberflächen sowie mit den Grundlagen der Vakuumtechnik, Band 2 diskutiert Eigenschaften typischer Grenzflächen.
Relazione
Comments on the series' concept"This looks like an ambitious project that fills a clear need.""I believe that it is really important to write a large handbook on surface science, it is really missing.""Your project is very attractive indeed, and I believe that it will be welcome to many present and future 'surfacists' and those who apply surface phenomena in technology."