Fr. 53.50

Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In diesem Buch wird gezeigt, wie von der traditionellen Konzeption einer reinen und dingfreien Sozialwelt Abschied genommen werden kann. Es wird aufgeklärt, welcher Denkgeschichte die Reden von Rassen, Klassen und Massen entspringen und wie die Absetzung von den Vielen in der Idee der Universität heute fragil wird. Vorgeschlagen wird ein Zeitschichten-Modell für die anhaltende Moderne-Debatte. Freigelegt werden die theoretischen Grundlagen der radikalen Moderne-Kritik von rechts und links und aus postmoderner Blickrichtung werden die alten Themen: widerständige Subjektivität, Verhältnis von Theorie und Praxis neu diskutiert. Schließlich geht es um eine Neujustierung der Religionssoziologie heute.

Sommario

Aus dem Inhalt:
Deutsche Fragen an Foucault - Helmuth Plessners philosophische Anthropologie - Zur Anthropologie artifizieller Umwelt - Die Gemeinschaft der Güter und die Soziologie der Artefakte - Elemente ideologischer Mengenlehren: Rasse, Klasse, Masse - Die Universität als institutionelle Fiktion - Vernunft, Entwicklung, Leben - Ambivalenzen im Denken der Freiheit

Info autore

Wolfgang Eßbach ist Prof.em. für Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Riassunto

In diesem Buch wird gezeigt, wie von der traditionellen Konzeption einer reinen und dingfreien Sozialwelt Abschied genommen werden kann. Es wird aufgeklärt, welcher Denkgeschichte die Reden von Rassen, Klassen und Massen entspringen und wie die Absetzung von den Vielen in der Idee der Universität heute fragil wird. Vorgeschlagen wird ein Zeitschichten-Modell für die anhaltende Moderne-Debatte. Freigelegt werden die theoretischen Grundlagen der radikalen Moderne-Kritik von rechts und links und aus postmoderner Blickrichtung werden die alten Themen: widerständige Subjektivität, Verhältnis von Theorie und Praxis neu diskutiert. Schließlich geht es um eine Neujustierung der Religionssoziologie heute.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Eßbach
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.03.2011
 
EAN 9783531179865
ISBN 978-3-531-17986-5
Pagine 240
Peso 320 g
Illustrazioni 211 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Soziologie, Sozialtheorie, Religion, Religionskritik, Sociology, Religionssoziologie, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Sociology of Knowledge and Discourse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.