Ulteriori informazioni
Von Rousseau bis Herbart, über Diesterweg, Natorp, Nohl und Mollenhauer bis Luhmann werden in diesem Band die Grundlegungen der Pädagogik der modernen Gesellschaft dargestellt. Neben einer biografischen Orientierung im jeweiligen soziokulturellen Kontext werden die zentralen Aussagen der klassisch gewordenen pädagogischen Akteure dokumentiert. Ergänzt werden die Portraits um die Perspektiven, wie sie jeweils zur sozialen Erziehung entwickelt wurden. Bei jedem Klassiker werden aktuelle Bezüge diskutiert. Durch die Berücksichtigung von Foucault, Bourdieu und Luhmann als pädagogische Klassiker der modernisierten Moderne wird zudem unmittelbar an aktuelle Kontroversen angeschlossen.
Sommario
Die Konstruktion der modernen Gesellschaft: Rousseau - Pestalozzi - Schleiermacher - Herbart - Erziehung und Industrialisierung: Diesterweg - Herbartianer - Dilthey - Natorp - Erziehung am Beginn des 20. Jahrhunderts: Reformpädagogik - Nohl - Dewey - Bernfeld - Die 'modernisierte' Moderne: Mollenhauer - Foucault - Bourdieu - Luhmann
Info autore
Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen.
Relazione
"Neben dem Versuch, die noch in den aktuellen Forschungsfronten zu verortenden Sozialwissenschaftler Foucault, Luhmann, Mollenhauer und Bourdieu erstmals für die Erziehungswissenschaft zu kanonisieren, ist hier die außerordentlich gute Handhabe für den Lehrzweck zu nennen. Es ist der Verdienst der Herausgeber, auf eine einheitliche Artikelgestaltung bestanden zu haben, die die Lektüre erleichtert und eine schnelle Orientierung ermöglicht (...)." (EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 03/2008)
"Das Buch kommt einer Zeitreise durch pädagogisches Denken gleich und ist deshalb für den interessierten Leser ein Gewinn. Für Studierende ist das Buch nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln und damit zu den Epochen sehr hilfreich. Als Einstiegsliteratur ist der Sammelband nur in Teilen geeignet." (b&w - bildung und wissenschaft, 12/2007)
"(...) eine intelligente Einführung in eine 'eigentümliche Spezies'." (Radio Sthörfunk, 2006)