Fr. 63.00

E-Government zur Prozessoptimierung am Beispiel einer Förderbank

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Veranstaltung: E-Government, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet und die neuen Medien setzen mit ihrer Effizienz und Schnelligkeit neueMaßstäbe - ob im Arbeitsleben, im privaten Bereich, in der Gesundheitsvorsorgeoder in der politischen Kommunikation. Das Internet und die damit verbundene digitaleKommunikation werden mehr und mehr zu selbstverständlich genutzten Instrumentendes täglichen Lebens.1 Ein Medium, das weltweit Akteure vernetzt undKommunikation mit minimalen Transaktionskosten erlaubt, wirkt sich zwangsläufigauf die Funktionsweisen von Wirtschaft und Gesellschaft aus.2Daher kommt dem Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien(IKT) im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung eine wesentliche Funktion zu.Dieser Umgestaltungsprozess wird als Electronic Government (E-Government) bezeichnet.Für diesen Prozess ist die Einbettung in ein umfassendes Gesamtkonzeptentscheidend. Schließlich stellt nicht jede IKT-Anwendung im öffentlichen Sektor fürsich genommen bereits E-Government dar. Neu ist dabei, dass der Einsatz von IKTerstmals in einen Gesamtzusammenhang staatlicher Modernisierung gestellt wird,der gleichermaßen die interne Organisation wie auch die Außenbeziehungen öffentlicherInstitutionen erfasst und miteinander verknüpft.3Somit resultiert der Antrieb für die Einführung von E-Government in der öffentlichenVerwaltung und dem damit verbundenen Umbau aus einem übergeordneten sozioökonomischenWandlungsprozess der Gesellschaft, die an der Schwelle des Austrittsaus der Industriegesellschaft und Eintritts in das Informationszeitalter steht.4Dies leitet zur Frage über, welche Vorgaben zu beachten sind, um die öffentlicheVerwaltung auf die geänderten Anforderungen einer Informationsgesellschaft erfolgreichauszurichten? [...]

Info autore

PD Dr. Daniel Hoffmann, geboren 1959, Studium der Germanistik und Philosophie in Düsseldorf. 1986 Promotion über Hans Henny Jahnns "Fluss ohne Ufer". 1996 Habilitation. 1999 bis 2001 Forschungsstipentdium der DFG für das projekt Liturgische Poesie. Zur Bedeutung liturgischer Zitate in der deutsch-jüdischen Literatur der ersten Hälfte des 20.Jh.

Dettagli sul prodotto

Autori Daniel Hoffmann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.10.2011
 
EAN 9783656028604
ISBN 978-3-656-02860-4
Pagine 96
Dimensioni 148 mm x 7 mm x 7 mm
Peso 152 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V180261
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V180261
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica e sua amministrazione
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.