Fr. 25.50

Der gestörte Unterricht - Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Haben frühere Generationen eher unter schwierigen Lehrern, einem öden Paukunterricht sowie unter rabiaten Eltern gelitten, so scheint dies heute umgekehrt: Immer mehr Lehrer beklagen sich über störende, aggressive, konzentrationsunfähige oder unmotivierte Schüler; Unterricht endet häufig im Chaos; und Eltern besuchen Kurse, weil sie mit ihren quengelnden, drohenden oder herumstreunenden Kindern nicht mehr zurechtkommen. Wo liegen die Ursachen dieser Problematik? Warum scheitern immer häufiger gut gemeinte und gut geplante Unterrichtseinheiten? Liegt es an den vermeintlich "frechen", "faulen", "schlechten" oder "aufsässigen" Schülern? Sind ihre Lehrer schlecht ausgebildet? Die Eltern zu nachgiebig? Unsere Medien allzu verführerisch? Vor allem: Was können Lehrer tun, um einigermaßen erfolgreich zu unterrichten? Das sind einige der Leitfragen, die diesem Buch zugrunde liegen. Entlang von 25 Fallberichten, die das gesamte Spektrum unterrichtlicher Störungen abdecken, geht der Autor den diagnostischen Fragen ebenso nach wie den therapeutischen Möglichkeiten. Dabei kommt ihm gewiss nicht nur seine hohe wissenschaftliche Kompetenz zugute, sondern auch seine schulisch-unterrichtliche Praxis, die er in regelmäßigen Abständen aufsucht. So war er z.B. von 1998 bis2002 Gründungsdirektor der Ev. Gesamtschule Gelsenkirchen, die als Community School auch von ca. einem Drittel muslimischer Schüler besucht wird. Rainer Winkel, Professor für Erziehungswissenschaft an der Berliner Universität der Künste und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn, gilt als Hauptvertreter der Kommunikativen Didaktik, die in ihrem Zentrum die Erforschung und Behebung gestörter Unterrichtsprozesse angesiedelt hat.

Sommario










Vorwort
Einleitung

ERSTES KAPITEL: Was sind überhaupt Unterrichtsstörungen? Oder: Vom Verurteilen über das Entschuldigen bis hin zum Verstehen
ZWEITES KAPITEL: Zum Dilemma des Schulehaltens oder: Die Kommunikative Didaktik
DRITTES KAPITEL: Der gestörte Unterricht oder: Fallberichte aus dem Schulalltag
VIERTES KAPITEL: Jede Störung will uns etwas sagen oder: Von der Fallbesprechung zur Systemanalyse
FÜNFTES KAPITEL: Neurotische Schüler oder: Hinweise für die Einzelbehandlung und für den Unterricht
SECHSTES KAPITEL: Ängstliche Kinder in der Schule oder: Quantitative und qualitative Aspekte der Schülerangst
SIEBTES KAPITEL: Der angeblich 'freche', 'faule', 'schlechte' und 'unbeliebte' Schüler oder: Abbau einer Ideologie mit Hilfe empirischer Untersuchungen
ACHTES KAPITEL: Unterrichtsstörungen in der Lehrerweiterbildung bzw. der Kollegiums internen Fortbildung oder: Wie gestaltet man darüber eine Pädagogische Konferenz?
SCHLUSS

Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis liegt kostenfrei bei.

Info autore

Rainer Winkel, Jg. 1943, war zunächst Lehrer, studierte ein zweites Mal und zwar Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie, gründete die Freie Schule Essen, wurde Professor an der Berliner Universität der Künste und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn.Von 1998-2002 war er Gründungsdirektor der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen. 1993 gründete Rainer Winkel die gemeinnützige COMENIUS-STIFTUNG für Not leidende Kinder und Jugendliche. Heute ist er emeritierter Professor und ist neben seiner wissenschaftlichen und karikativen Arbeit immer mehr literarisch tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Rainer Winkel
Editore Schneider Hohengehren
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2011
 
EAN 9783834009906
ISBN 978-3-8340-0990-6
Pagine 354
Peso 390 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia infantile e prescolare
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter, Unterricht / Störungen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.