Fr. 25.50

Moral ohne Gott? Eine Betrachtung des Euthyphrondilemmas

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um Fragen, die wahrscheinlich schon so alt sind wie dieMenschheit selbst: Was ist gut? Was ist böse? Gibt es das objektiv Gute und Böse? Gehtes demnach in unserem menschlichen Leben darum, jenes Gute und Böse zu erkennen,um dementsprechend richtig handeln zu können? Oder sind es im Wesentlichen dieFolgen unserer Handlungen die entscheiden was gut und schlecht ist und somitGrundlage unserer Moralität sein müssen? Seit der Antike bestimmen jene Fragen dasGeschehen der Moralphilosophie und spiegeln zeitgleich ein Bedürfnis der Menschheitnach Handlungsstandards wider, welche ein gutes, menschliches Leben gewährleistensollen. Schon Platon befasste sich mit diesen Fragen und machte in seinen Werken immerwieder deutlich, dass es ihm um das Erkennen der Wesenheit dieser Dinge ging. So lässter in den meisten seiner Werke, die in dialogischer Form verfasst sind, zwei oder mehrereGesprächspartner argumentativ den Ursprung, beziehungsweise das Wesen verschiedenerTugenden ergründen. So geht es im Falle des Euthyphrondialoges um die Bestimmungdes Frommen. Der Anspruch dieser Arbeit besteht nun darin zu veranschaulichen, in wieweit es vernünftig ist, eine Moral ohne Gott zu vertreten oder ob unsereMoralvorstellungen zwangsläufig eines Gottes bedürfen. Hierbei ist zu beachten, dass daszu Platons Zeiten polytheistisch geprägte Weltbild auf ein, unserer Zeit entsprechendesTheistisches übertragen wird, was jedoch, wie im Verlauf der Arbeit herausgearbeitetwird, für eine Untersuchung des Themas selbst, irrelevant ist. Basis zur Diskussion stelltdas Euthyphrondilemma dar, das sich aus einer Frage des Sokrates im Zuge derBestimmung des Frommen ergibt. Zu diesem Zweck wird nun zunächst in Kapitel 2 dergesamte Euthyphrondialog nachempfunden. Erste problematische Formulierungen seitensSokrates Gesprächspartner Euthyphron fördern nunmehr erste Schwierigkeiten zu Tage,die eine Bestimmung des Frommen, mittels Verweisen auf Gottheiten, mit sich bringen.Als Zuspitzung dieser Problematik kann somit das Euthyphrondilemma verstandenwerden, auf welches, nach einer detaillierten Darstellung beider Argumentationsgänge,speziell in Kapitel 2.2 eingegangen wird. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden dannArgumente vorgetragen, die jeweils für oder gegen die Vernünftigkeit einer göttlichenMoral plädieren. [...]

Dettagli sul prodotto

Autori Daniel Jacobs
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.10.2011
 
EAN 9783656024712
ISBN 978-3-656-02471-2
Pagine 36
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 68 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V179853
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V179853
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Antichità

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.