Fr. 40.50

Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen - Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Um die Kommunen in ihren Klimaschutzbemühungen zu unterstützen, fördert die Bundesregierung im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums sogenannte integrierte Klimaschutzkonzepte. Diese geben einen Überblick über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Einsparpotentiale in der Kommune, sind die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik und eröffnen einen praktikablen und v. a. finanzierbaren Weg, den Klimaschutz in den Kommunen zu etablieren und durch konkrete Projekte umzusetzen. Sie werden zusammen mit den Bürgern und anderen relevanten Akteuren (Politik, Vereine, Unternehmen, etc.) der Kommune erarbeitet und erstrecken sich über alle Handlungsfelder (Energieerzeugung, Verkehr, Mobilität, Landwirtschaft, etc.).
Mittlerweile sind bundesweit schon zahlreiche Klimaschutzkonzepte auf den Weg gebracht worden oder z. T. schon abgeschlossen. Anhand von zwei bereits durchgeführten Konzepten erfolgt in der vorliegenden Studie eine ausführliche Analyse mit Hilfe eines Instrumentes aus dem strategischen Management, der SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Analyse). Diese dient im Wesentlichen dazu, Strategien zu identifizieren, die für den Erfolg von integrierten Klimaschutzkonzepten und den damit verbundenen Leitprojekten essentiell sind.
Durch die so mögliche Optimierung von Klimaschutzkonzepten und deren Leitprojekten können Hemmnisse und Hürden des kommunalen Klimaschutzes (Parteipolitik, zu geringe Bereitschaft seitens der Bürger, etc.) überwunden werden und der Kommune langfristig zu einer weitgehenden Energieunabhängigkeit und -sicherheit verhelfen. Der partizipative Ansatz trägt zur Bewusstseinsbildung der Bürger und zur Identifikation mit der eigenen Kommune bei. Darüber hinaus profitiert die Kommune von der Aktivierung regionaler Wertschöpfungskreisläufe, die mit der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehen (Fachbetriebe vor Ort, Arbeitsplätze, etc.).
Integrierte Klimaschutzkonzepte sind daher die Grundlage für einen langfristig angelegten Beitrag zur internationalen und nationalen Klimaschutzpolitik und zur Erreichung der Reduktionsziele. Von der kommunalen Ebene aus betrachtet dienen sie der langfristigen und nachhaltigen Steigerung der Lebensqualität und eröffnen den Kommunen neue Zukunftsperspektiven.

Info autore

Brigitte Kallmünzer, 1998-2004 Studium der Geographie an der Universität Regensburg. 2005/06 Ausbildung zur Fachkraft für Solartechnik. Beruflich tätig im Bereich Planung und Vertrieb von Photovoltaikanlagen. Nebenberufliche Tätigkeit als freie Autorin.

Dettagli sul prodotto

Autori Brigitte Kallmünzer
Editore Diplomica
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.11.2010
 
EAN 9783836696814
ISBN 978-3-8366-9681-4
Pagine 92
Dimensioni 150 mm x 6 mm x 210 mm
Peso 138 g
Illustrazioni m. 17 Abb.
Serie Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit36
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tecnica edile e ambientale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.