Fr. 59.00

Christian Klemm. Die Sammlung wächst - Erwerbungen für das Kunsthaus Zürich 1982-2010

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Während 30 Jahren war Christian Klemm Sammlungskonservator des Kunsthaus Zürich. Als Kurator bedeutender Ausstellungen und Geschäftsführer der Alberto Giacometti-Stiftung war er über Jahrzehnte eine prägende Figur der Schweizer Kunst- und Museumsszene. Nach einem Studium der Kunstgeschichte in Basel und Berlin war Klemm zuerst an der Kunsthalle Baden-Baden und am Kunstmuseum Düsseldorf tätig, 1982-2011 Sammlungskonservator am Kunsthaus Zürich und ab 1995 auch dessen Vizedirektor.
Ihm zu Ehren gibt das Kunsthaus nun diese Festschrift heraus. Sie enthält 60 Essays, die Klemm zu Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart für die Jahresberichte der Zürcher Kunstgesellschaft schrieb, und zeigt die wichtigsten und schönsten Erwerbungen aus dieser Zeit. Klemm gibt Einblick in die Sammlungstätigkeit, spricht von Gefühlen, Schwierigkeiten und Geld und bettet die Kunstwerke - das Spektrum reicht von Albert Anker oder Ferdinand Hodler, Alberto und Augusto Giacometti, Henri Matisse und Paul Klee bis zu Cy Twombly, Barnett Newman und Sigmar Polke - in neue Zusammenhänge ein.

Info autore

Christian Klemm ist Konservator des Kunsthauses Zürich.

Riassunto

Während 30 Jahren war Christian Klemm Sammlungskonservator des Kunsthaus Zürich. Als Kurator bedeutender Ausstellungen und Geschäftsführer der Alberto Giacometti-Stiftung war er über Jahrzehnte eine prägende Figur der Schweizer Kunst- und Museumsszene. Nach einem Studium der Kunstgeschichte in Basel und Berlin war Klemm zuerst an der Kunsthalle Baden-Baden und am Kunstmuseum Düsseldorf tätig, 1982–2011 Sammlungskonservator am Kunsthaus Zürich und ab 1995 auch dessen Vizedirektor.
Ihm zu Ehren gibt das Kunsthaus nun diese Festschrift heraus. Sie enthält 60 Essays, die Klemm zu Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart für die Jahresberichte der Zürcher Kunstgesellschaft schrieb, und zeigt die wichtigsten und schönsten Erwerbungen aus dieser Zeit. Klemm gibt Einblick in die Sammlungstätigkeit, spricht von Gefühlen, Schwierigkeiten und Geld und bettet die Kunstwerke – das Spektrum reicht von Albert Anker oder Ferdinand Hodler, Alberto und Augusto Giacometti, Henri Matisse und Paul Klee bis zu Cy Twombly, Barnett Newman und Sigmar Polke – in neue Zusammenhänge ein.

Testo aggiuntivo


«Das schön gestaltete und gedruckte Buch enthält alle Essays, die Christian Klemm in den Jahresberichten während seiner Tätigkeit veröffentlichte. Und ihre chronologische Reihenfolge von 2010 bis 1982 gibt dem Buch auch eine ungewöhnliche Ordnung. Denn für einmal sind es keine Zeitperioden, bestimmte Kunstrichtungen oder einzelne Künstler, die den Betrachter führen, sondern Neuerwerbungen. Das bedingt allerdings vom Leser, sich auf die klugen Essays einzulassen und in die Haut eines Sammlers zu schlüpfen. Doch wem dies gelingt, der wird an diesem Kunstband ebenso Freude haben wie ich.», Werner Fuchs,
Propeller

«Ein anregender Band – dass Klemm so schreibt, dass man ihn gern liest, sei nur nebenbei erwähnt.» Angelika Maass,
Der Landbote

Relazione

«Das schön gestaltete und gedruckte Buch enthält alle Essays, die Christian Klemm in den Jahresberichten während seiner Tätigkeit veröffentlichte. Und ihre chronologische Reihenfolge von 2010 bis 1982 gibt dem Buch auch eine ungewöhnliche Ordnung. Denn für einmal sind es keine Zeitperioden, bestimmte Kunstrichtungen oder einzelne Künstler, die den Betrachter führen, sondern Neuerwerbungen. Das bedingt allerdings vom Leser, sich auf die klugen Essays einzulassen und in die Haut eines Sammlers zu schlüpfen. Doch wem dies gelingt, der wird an diesem Kunstband ebenso Freude haben wie ich.», Werner Fuchs, Propeller
«Ein anregender Band - dass Klemm so schreibt, dass man ihn gern liest, sei nur nebenbei erwähnt.» Angelika Maass, Der Landbote

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Klemm
Con la collaborazione di Zürcher Kunstgesellschaft (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 13.02.2012
 
EAN 9783858813428
ISBN 978-3-85881-342-8
Pagine 360
Dimensioni 242 mm x 250 mm x 38 mm
Peso 1740 g
Illustrazioni 88 farbige und 24 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Kunstsammlungen div. (Museen) : Bildbände, Monographien, Kunstgeschichte, Zürich (Stadt) : Kunst, Zeichnung, Swissness, Malerei und Gemälde, Malerei, Zürich, Kunsthaus Zürich, Kunst, bildende, Klemm, Christian

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.