Fr. 59.50

E-Government und virtuelle Organisation - Bedeutung für die Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Perspektiven für die Kommunalverwaltung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

E-Government gewinnt als Reformprozess zunehmend an Bedeutung, vor allem in den Sektoren der sozialen Sicherungssysteme und im gesamten Bereich der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die weitgehende Unterstützung der Dienstleistungsprozesse durch elektronisch gestützte Systeme, die durch das Internet untereinander vernetzt sind. Dieses Buch vereint Aspekte aus Politik, Verwaltungspraxis und Forschung. Es untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln, worin das Innovationspotential des E-Government besteht, wie sich dieses Potential zur Modernisierung des sozialen Bereichs nutzen lässt und in welche Richtung der damit verbundene organisatorische Umbau bei den Dienstleistern weist.

"E-Government und virtuelle Organisation" wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften, des Sozialrechts sowie der Sozial-, Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik. Fach- und Führungskräften im öffentlichen Dienst und Trägern der freien Wohlfahrtspflege bietet es wertvolle Orientierungshilfen.

Prof. Dr. Dieter Brosch lehrt Recht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Prof. Dr. Harald Mehlich lehrt Sozialinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Sommario

E-Government - Zum Reformprozess im sozialen Sektor und in der Kommunalverwaltung.- E-Government - Eine Aufgabe für die Sozialpolitik.- E-Government und Soziale Arbeit aus kommunalpolitischer Sicht.- E-Government in Bayern - Deutschland online. E-Government in Bund und Ländern.- Soziale Sicherungssysteme und Electronic Government aus der Sicht der Sozialinformatik.- Die Lernende Verwaltung als Erfolgsfaktor im E-Government.- Innovative Kooperationsformen im Kommunalbereich durch E-Government.- Virtuelle Kooperationsverbünde aus der Sicht der Kommunalverwaltung.- Virtuelle Unternehmen - Ein neues Kooperationsmodell für Kommunen?.- Der Einsatz von Online-Befragungen in explorativen Feldstudien.- Sozialdaten und E-Government - Datenschutz im Sozialbereich.- Barrierefreies E-Government.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. Dieter Brosch lehrt Recht an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Prof. Dr. Harald Mehlich lehrt Sozialinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Riassunto

E-Government gewinnt als Reformprozess zunehmend an Bedeutung, vor allem in den Sektoren der sozialen Sicherungssysteme und im gesamten Bereich der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist die weitgehende Unterstützung der Dienstleistungsprozesse durch elektronisch gestützte Systeme, die durch das Internet untereinander vernetzt sind.

Dieses Buch vereint Aspekte aus Politik, Verwaltungspraxis und Forschung. Es untersucht aus verschiedenen Blickwinkeln, worin das Innovationspotential des E-Government besteht, wie sich dieses Potential zur Modernisierung des sozialen Bereichs nutzen lässt und in welche Richtung der damit verbundene organisatorische Umbau bei den Dienstleistern weist.

Prefazione

Modernisierung sozialer Dienstleistungen durch E-Government

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Diete Brosch (Editore), Dieter Brosch (Editore), Mehlich (Editore), Mehlich (Editore), Harald Mehlich (Editore)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783409142977
ISBN 978-3-409-14297-7
Pagine 230
Peso 420 g
Illustrazioni 229 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Management, Öffentliche Verwaltung, Management und Managementtechniken, Virtuelle Organisation, Economics and Finance, Public Administration, Management & management techniques, Management science

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.