Condividi
Fr. 46.90
Wolfgang Rau
Recht für Fotografen - Der Ratgeber für die fotografische Praxis. Zugangscode im Buch
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Darf ich das fotografieren? Darf ich das Foto veröffentlichen? Wolfgang Rau Rechtsanwalt und selbst passionierter Hobbyfotograf sagt in diesem Buch klipp und klar, was geht und was nicht. Sie lernen anschaulich, in einer zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Gesamtdarstellung, Ihre Rechte und Grenzen beim Fotografieren kennen. Ob es um Fotos von Natur, Architektur oder Menschen geht, um Begriffe wie Urheber- und Hausrecht, Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild, um die Frage, wie Sie Ihre Rechte schützen, oder wie Sie selbst Fotografier- und Nutzungsrechte regeln alles wird in diesem Buch kompetent und verständlich erklärt. Damit Sie sich wieder auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie!
Aus dem Inhalt:
- Das Urheberrecht
- Natur, Architektur, Sachen und Tiere
- Menschen
- Rechte schützen
- Vertragsrecht
- Gewerblich fotografieren
- Musterverträge, relevante Gesetzestexte u.a. im Anhang
Sommario
... Vorwort ... 9
... Einleitung ... 11
1 ... Urheberrecht ... 21
... 1.1 ... Die Urheberrechte im Allgemeinen ... 21
... 1.2 ... Die Urheberrechte im Einzelnen ... 36
2 ... Natur, Architektur, Sachen und Tiere ... 71
... 2.1 ... Natur, Architektur, Sachen und Tiere fotografieren ... 72
... 2.2 ... Natur-, Architektur-, Sach- und Tieraufnahmen veröffentlichen und verwerten ... 100
3 ... Menschen ... 143
... 3.1 ... Die Herstellung von Personenaufnahmen ... 145
... 3.2 ... Aufnahmen von Personen veröffentlichen und verwerten ... 157
4 ... Rechte schützen ... 213
... 4.1 ... Ansprüche wegen Urheberrechtsverletzung ... 215
... 4.2 ... Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ... 239
... 4.3 ... Strafvorschriften ... 246 5 ... Vertragsrecht ... 249
... 5.1 ... Vertragsform ... 249
... 5.2 ... Vertragsinhalt ... 252
... 5.3 ... Vertragstypen ... 265
6 ... Gewerblich fotografieren ... 273
... 6.1 ... Die (Berufs-)Bezeichnung "Fotograf" ... 273
... 6.2 ... Gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit? ... 275
... 6.3 ... Steuern ... 279
... 6.4 ... Künstlersozialkasse (KSK) ... 283
... 6.5 ... Sonstige Rechtsfragen zur (Neben-)Berufsausübung ... 286
... 6.6 ... Verwertungsgesellschaft (VG) Bild-Kunst ... 298
... 6.7 ... Foto- und Filmvorführungen mit Musik die GEMA ist dabei ... 299
A ... Vertragsmuster ... 301
... A.1 ... Model-Vertrag ... 301
... A.2 ... TFP-Vertrag ... 304
... A.3 ... Property Release (für die Nutzung eines fremden Grundstücks) ... 306
... A.4 ... Property Release (für die Aufnahme eines geschützten Werkes) ... 307
... A.5 ... Disclaimer für Internetseite (Beispiel) ... 308
B ... Gesetzestexte ... 309
... B.1 ... Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte ... 309
... B.2 ... Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie ... 336
C ... Liste kritischer Motive ... 339
D ... Literaturverzeichnis ... 343
... Der Autor ... 345
... Index ... 347
Info autore
Wolfgang Rau ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich in seiner Kanzlei neben Arbeits-, Wirtschafts- und Vertragsrecht auch mit Urheberrecht, insbesondere mit Foto- und Bildrecht. Zu Foto- und Bildrecht gibt er darüber hinaus deutschlandweit Seminare für Fotografen. Wolfgang Rau ist Vizepräsident und Justiziar des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) e.V. und zuständig für alle Rechtsfragen des Verbandes. Seit Jahrzehnten ist er selbst passionierter Fotograf.
Riassunto
Darf ich das fotografieren? Darf ich das Foto veröffentlichen? Wolfgang Rau – Rechtsanwalt und selbst passionierter Hobbyfotograf – sagt in diesem Buch klipp und klar, was geht und was nicht. Sie lernen anschaulich, in einer zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Gesamtdarstellung, Ihre Rechte und Grenzen beim Fotografieren kennen. Ob es um Fotos von Natur, Architektur oder Menschen geht, um Begriffe wie Urheber- und Hausrecht, Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild, um die Frage, wie Sie Ihre Rechte schützen, oder wie Sie selbst Fotografier- und Nutzungsrechte regeln – alles wird in diesem Buch kompetent und verständlich erklärt. Damit Sie sich wieder auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie!
Aus dem Inhalt:
- Das Urheberrecht – Rechte und Grenzen des Fotografen
- Natur, Architektur und Sachen – Vom Hausrecht bis zur Panoramafreiheit
- Menschen – Vom Persönlichkeitsrecht bis zum Recht am eigenen Bild
- Rechte schützen – Vom Unterlassungs- bis zum Schadensersatzanspruch
- Vertragsrecht – Fotografier- und Nutzungsrechte eindeutig regeln
- Gewerblich fotografieren – Wenn das Hobby zum Beruf wird
- Anhang u.a. mit Musterverträgen und relevanten Gesetzestexten
Relazione
Empfehlung: Antworten auf fotografische Rechtsfragen! Foto Praxis 2012
Dettagli sul prodotto
Autori | Wolfgang Rau |
Editore | Rheinwerk Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.02.2012 |
Pagine | 352 |
Peso | 800 g |
Illustrazioni | m. Abb. |
Serie |
Galileo Design Wissen, was Recht ist |
Categoria |
Guide e manuali
> Hobby, casa
> Fotografia, cinematografia, riprese video
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.