Fr. 22.50

Baudelaire und Pop - Der Einfluss von Dekadenz und symbolistischer Literatur auf ausgewählte Beispiele der populären Musik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,0, Universität Wien (Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Intertextualität im Songwriting, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit zum Thema Baudelaire und Pop gehe ich nach den Begriffen Gérard Genettes zum Thema Transtextualität vor. Beim Vergleich der folgenden Musikstücke und Paratexte (wie zum Beispiel Booklets oder Album-Cover) bin ich zum Schluss gekommen, dass man vier verschiedene Arten von Transtextualität zum Thema Baudelaire und populärer Musik finden kann, wie sie Genette in Palimpseste definiert. Meine These zu dem Thema lautet daher: In den ausgewählten Beispielen lassen sich folgende Arten von Intertextualität nach Genette unterscheiden:1)Anspielungen auf der paratextuellen Ebene,2)Die "klassische" Vertonung von Lyrik,3)Metatextualität,4)Intertextualität auf der inhaltlichen Ebene.Bevor ich mich den Songs widme, sollen in Kapitel 1 ein paar allgemeine Eigenschaften von Dekadenzliteratur, bzw. Baudelaires Lyrik ermittelt werden, die eine Bedeutung für die verwendeten Beispiele haben.Die Schwierigkeit des Themas bestand hauptsächlich darin, dass man sowohl aus Büchern, als auch aus dem Volksmund weiß, dass manche Musiker oder ganze soziokulturelle Szenen zwar von Baudelaire beeinflusst waren, gleichzeitig findet man in der Sekundärliteratur aber nur sehr ungenaue Angaben über derartige Einflüsse. Man weiß zum Beispiel, dass die Gothic Szene unter anderem von Baudelaires Ästhetik inspiriert wurde, doch habe ich weniger Zitate, als inhaltliche Parallelen gefunden, so dass man nur darüber spekulieren kann, ob diese Band tatsächlich von Baudelaire beeinflusst ist oder diese thematischen Überscheidungen durch Zufall zustande kamen. In der Folge muss man bei dem von mir ausgewerteten Material in der Art des Vergleiches unterscheiden: In manchen Fällen, wie z. B. im Falle der paratextuellen Anspielungen oder Vertonungen von Baudelaires Lyrik - die ja eindeutig sind - kann man von einem genetischen Vergleich sprechen, während es sich bei Temple of Love z. B. um einen typologischen Vergleich handelt. Ich halte aber auch das typologische Vergleichen für durchaus sinnvoll, da man so einen besseren Überblick darüber bekommt, in wie vielen verschiedenen Erscheinungsformen dekadent-literarische Themen in der Musik verarbeitet werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Rubina Mirfattahi
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.09.2011
 
EAN 9783656014317
ISBN 978-3-656-01431-7
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V179094
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V179094
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.