Fr. 78.00

Tarifwahl bei Internetzugang - Existenz, Ursachen und Konsequenzen von Tarifwahl-Biases. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Entscheiden sich Konsumenten tatsächlich für den Tarif, der ihre Konsumentenrente maximiert? Viele Konsumenten wählen eine Flatrate (Pauschaltarif), obwohl ihr Rechnungsbetrag in einem nutzungsabhängigen Tarif niedriger wäre (Flatrate-Bias), und manche bevorzugen einen nutzungsabhängigen Tarif, obwohl sie in einer Flatrate weniger zahlen müssten (Pay-per-Use-Bias).

Am Beispiel von Internetzugangstarifen analysiert Anja Lambrecht Existenz, Ursachen und Konsequenzen von Tarifwahl-Biases. Sie zeigt, dass der Flatrate-Bias ausgeprägter ist, regelmäßiger auftritt und eine höhere Zeitkonsistenz aufweist als der Pay-per-Use-Bias. Als mögliche Ursachen hierfür identifiziert sie den Versicherungs-, den Taxameter-, den Bequemlichkeits- und den Überschätzungseffekt. Sie untersucht den Einfluss aller vier Effekte auf den Flatrate-Bias und führt eine explorative Studie der Ursachen des Pay-per-Use-Bias durch. Darüber hinaus zeigt sie, dass zwar Flatrate- und Pay-per-Use-Bias zu einem höheren Deckungsbeitrag führen, jedoch nur der Flatrate-Bias auch zu einem höheren Kundenlebenswert. Abschließend leitet sie Implikationen für die Preissetzung aus Unternehmenssicht ab.

Sommario

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Internetzugangstarife und deren Eigenschaften.- 2.1 Preisgestaltung von Intemetzugangstarifen.- 2.2 Eigenschaften gängiger Tarife für den Internetzugang.- 2.3 Tarifstrukturen optionaler Tarife.- 3 Mikroökonomische Grundlagen des Nutzungs- und Tarifwahlverhaltens.- 3.1 Abbildung des Nutzungsverhaltens.- 3.2 Nutzungsverhalten in einem Tarif.- 3.3 Tarifwahl bei optionalen Tarifen.- 4 Tarifwahl-Biases bei Angebot optionaler Tarife.- 4.1 Definition von Tarifwahl-Biases.- 4.2 Existenz von Tarifwahl-Biases.- 4.3 Ursachen von Tarifwahl-Biases.- 4.4 Konsequenzen von Tarifwahl-Biases.- 4.5 Fazit.- 5 Forschungsbedarf und Ziele der empirischen Untersuchungen.- 5.1 Forschungsbedarf zu Tarifwahl-Biases.- 5.2 Ziele der Untersuchungen.- 5.3 Datengrundlage der Untersuchungen.- 5.4 Aufbau der Untersuchungen.- 6 Empirische Untersuchung der Existenz von Tarifwahl-Biases.- 6.1 Ziel der Untersuchung.- 6.2 Vorgehen zur Untersuchung der Existenz von Tarifwahl-Biases.- 6.3 Methodik zur Untersuchung der Existenz von Tarifwahl-Biases.- 6.4 Beschreibung der Datensätze.- 6.5 Ergebnisse der Untersuchung.- 6.6 Fazit.- 7 Empirische Untersuchung der Ursachen des Flatrate-Bias.- 7.1 Ziel der Untersuchung.- 7.2 Vorgehen zur Untersuchung der Ursachen des Flatrate-Bias.- 7.3 Methodik zur Untersuchung der Ursachen des Flatrate-Bias.- 7.4 Beschreibung des Datensatzes.- 7.5 Ergebnisse der Untersuchung.- 7.6 Fazit.- 8 Empirische Untersuchung der Ursachen von Tarifwahl-Biases.- 8.1 Ziel der Untersuchung.- 8.2 Vorgehen der Untersuchung der Ursachen von Tarifwahl-Biases.- 8.3 Methodik zur Untersuchung der Ursachen von Tarifwahl-Biases.- 8.4 Beschreibung des Datensatzes.- 8.5 Ergebnisse der Untersuchung.- 8.6 Fazit.- 9Empirische Untersuchung der Konsequenzen von Tarifwahl-Biases.- 9.1 Ziel der Untersuchung.- 9.2 Vorgehen zur Untersuchung der Konsequenzen von Tarifwahl-Biases.- 9.3 Methodik zur Untersuchung der Konsequenzen von Tarifwahl-Biases.- 9.4 Beschreibung des Datensatzes.- 9.5 Ergebnisse der Untersuchung.- 9.6 Fazit.- 10 Fazit der empirischen Untersuchungen.- 10.1 Zusammenfassung der Untersuchungen.- 10.2 Synthese der Ergebnisse.- 10.3 Implikationen.- 11 Zusammenfassung.

Info autore

Dr. Anja Lambrecht promovierte bei Prof. Dr. Bernd Skiera am Lehrstuhl für Electronic Commerce der Universität Frankfurt am Main.

Riassunto

Entscheiden sich Konsumenten tatsächlich für den Tarif, der ihre Konsumentenrente maximiert? Viele Konsumenten wählen eine Flatrate (Pauschaltarif), obwohl ihr Rechnungsbetrag in einem nutzungsabhängigen Tarif niedriger wäre (Flatrate-Bias), und manche bevorzugen einen nutzungsabhängigen Tarif, obwohl sie in einer Flatrate weniger zahlen müssten (Pay-per-Use-Bias).

Am Beispiel von Internetzugangstarifen analysiert Anja Lambrecht Existenz, Ursachen und Konsequenzen von Tarifwahl-Biases. Sie zeigt, dass der Flatrate-Bias ausgeprägter ist, regelmäßiger auftritt und eine höhere Zeitkonsistenz aufweist als der Pay-per-Use-Bias. Als mögliche Ursachen hierfür identifiziert sie den Versicherungs-, den Taxameter-, den Bequemlichkeits- und den Überschätzungseffekt. Sie untersucht den Einfluss aller vier Effekte auf den Flatrate-Bias und führt eine explorative Studie der Ursachen des Pay-per-Use-Bias durch. Darüber hinaus zeigt sie, dass zwar Flatrate- und Pay-per-Use-Bias zu einem höheren Deckungsbeitrag führen, jedoch nur der Flatrate-Bias auch zu einem höheren Kundenlebenswert. Abschließend leitet sie Implikationen für die Preissetzung aus Unternehmenssicht ab.

Dettagli sul prodotto

Autori Anja Lambrecht
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783824491490
ISBN 978-3-8244-9149-0
Pagine 239
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 14 mm
Peso 348 g
Illustrazioni XXVI, 239 S. 9 Abb.
Serie Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Pubblicità, marketing

Marketing, Konsumentenverhalten, Betriebswirtschaft, Marktforschung, C, Handel, Kommunikation, Verkehr, Business and Management, Preistheorie, Preissetzung, nichtlineare, Flatrate-bias, Tarifwahl

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.