Esaurito

Die Tierarzthelferin - Lehrbuch und Leitfaden für die Ausbildung zur Tierarzthelferin und zum Tierarzthelfer

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Grundlagenwerk für den theoretischen Unterricht der Auszubildenden der Fachrichtung Tierarzthelfer/Tierarzthelferin in den Berufsschulen ist wieder auf dem neuesten Stand.
Die Neuauflage bietet Aktualisierungen und Ergänzungen in den Kapiteln Gesundheits- und Veterinärwesen sowie Laboruntersuchungen. Das komplett überarbeitete Kapitel Fortpflanzung liefert noch mehr praxisbezogene Details. Auch die neuen Rechtsvorschriften zum Strahlenschutz und zum Abrechnungswesen (Röntgen-Verordnung, Arzneimittelpreisverordnung) sind berücksichtigt.

Sommario

1;Vorwort zur 6. und 7. Auflage;6
2;Inhalt;8
3;Ausbildung und Beruf;14
3.1;1 Gesundheits- und Veterinärwesen;14
3.1.1;1.1 Gesundheitswesen;14
3.1.2;1.2 Berufe im Gesundheitswesen;17
3.1.3;1.3 Veterinärwesen;21
3.2;2 Der tierärztliche Berufsstand und seine Organisation;24
3.2.1;2.1 Der tierärztliche Beruf;24
3.2.2;2.2 Die tierärztlichen Berufsvertretungen;25
3.3;3 Ausbildung zur Tierarzthelferin;30
3.3.1;3.1 Berufsausbildung;30
3.3.2;3.2 Ausbildungsordnung;33
3.3.3;3.3 Prüfungsordnung;42
3.3.4;3.4 Weiterbildung zur Thierarzthelferin;43
3.4;4 Die Tierarzthelferin im Beruf;44
3.4.1;4.1 Die tierärztliche Praxis und Klinik;44
3.4.2;4.2 Arbeitsbereiche der Tierarzthelferin;46
3.4.3;4.3 Praxispflege und Hygiene;72
3.4.4;4.4 Arbeitsschutz und Unfallverhütung;80
3.4.5;4.5. Abfall- und Tierkörperbeseitigung;85
4;Medizin;88
4.1;5 Einführung in die medizinische Fachsprache;88
4.1.1;5.1 Anwendung von Fachbegriffen;88
4.1.2;5.2 Einteilung des Tierkörpers und der Körperregionen;90
4.2;6 Zell- und Gewebelehre;96
4.2.1;6.1 Die Zelle und ihre Aufgaben;96
4.2.2;6.2 Einteilung des Körpergewebes;100
4.3;7 Bau und Arbeitsweise der Organsysteme;110
4.3.1;7.1 Bewegungsapparat;110
4.3.2;7.2 Äußere Haut (Cutis);126
4.3.3;7.3 Schleimhaut und Körperhöhlen;131
4.3.4;7.4 Verdauungsorgane (Digestionsapparat);135
4.3.5;7.5 Anhangsorgane Leber und Bauchspeicheldrüse;146
4.3.6;7.6 Ernährung und Stoffwechsel;150
4.3.7;7.7 Atmungsorgane (Respirationsapparat);154
4.3.8;7.8 Kreislaufsystem (Zirkulationsapparat);159
4.3.9;7.9 Blut;165
4.3.10;7.10 Lymphatisches System;173
4.3.11;7.11 Harn- und Geschlechtsorgane (Urogenitalapparat);175
4.3.12;7.12 Endokrines System;187
4.3.13;7.13 Nervensystem;190
4.3.14;7.14 Sinnesorgane;195
4.4;8 Krankheitslehre;204
4.4.1;8.1 Allgemeine Krankheitslehre;204
4.4.2;8.2 Infektionskrankheiten und ihre Erreger;217
4.4.3;8.3 Das Tierseuchengesetz;245
4.5;9 Diagnostik und Therapie;248
4.5.1;9.1 Klinische Untersuchung;248
4.5.2;9.2 Bildgebende Untersuchungsverfahren;256
4.5.3;9.3 Therapeutische Maßnahmen;278
4.5.4;9.4 Chirurgische Maßnahmen;286
4.5.5;9.5 Instrumentenkunde;298
4.6;10 Laboruntersuchungen;334
4.6.1;10.1 Mikroskopie;334
4.6.2;10.2 Probengewinnung und Aufbereitung von Untersuchungsmaterial;336
4.6.3;10.3 Einsendung von Untersuchungsmaterial;342
4.6.4;10.4 Qualitätssicherung;345
4.6.5;10.5 Untersuchungen im Praxislabor;349
4.7;11 Arzneimittelkunde;388
4.7.1;11.1 Arzneimittel;388
4.7.2;11.2 Betäubungsmittel (BtM);399
5;Verwaltung;404
5.1;12 Abrechnungs- und Gebührenwesen;404
5.1.1;12.1 Gebührenordnung für Tierärzte (GOT);404
5.1.2;12.2 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV);410
5.1.3;12.3 Abrechnung von Produkten, die nicht der Verschreibungspflicht unterliegen;411
5.1.4;12.4 Berechnungsbeispiele;412
5.1.5;12.5 Betreuungsverträge;415
5.1.6;12.6 Abrechnung besonderer Leistungen;415
5.1.7;12.7 Zahlungsverkehr in der Tierarztpraxis;416
5.1.8;12.8 Außenstände und Mahnverfahren;419
5.2;13 Wichtige Daten in der tierärztlichen Praxis;422
5.2.1;13.1 Normbereiche;422
5.2.2;13.2 Maßeinheiten;426
6;Literatur;429
7;Abbildungsnachweise;431
8;Stichwortverzeichnis;432

Info autore

Susanne Geyer ist als Spezialistin an den Universitäten München und Berlin tätig. Sie kann außerdem auf langjährige Erfahrungen in der schulischen Ausbildung von Tierarzthelferinnen und -helfern zurückgreifen.

Arthur Grabner kann auf langjährige Erfahrungen in der schulischen Ausbildung von Tierarzthelferinnen und -helfern zurückgreifen. Er ist als Spezialist an den Universitäten München und Berlin tätig.

Riassunto

Das Standardwerk ¿ aktualisiert und ergänzt
Grundlage für den theoretischen Unterricht in den Berufsschulen
Umfangreiches Wissen praxisbezogen und übersichtlich gegliedert
Instruktive Zeichnungen, Farbfotos und Tabellen
Ein Lehrbuch für die Ausbildung
Ein Nachschlagewerk für die Berufspraxis

¿Dieses Lehrbuch hat sich selbst als das Kompetente durchgesetzt, nach ihm werden Tierarzthelferinnen ausgebildet und geprüft. Es bedarf keiner Empfehlung.¿
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

„Ganz besonders zeichnen dieses Lehrbuch die zahlreichen, zum größten Teil farbigen Abbildungen, Skizzen, Grafiken und Tabellen, regelmäßig eingestreute Sachwortverzeichnisse und ein umfassendes Kapitel (Anatomie, Physiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapie, Geräte- und Medikamentenkunde) aus.“
Tierwelt

Dettagli sul prodotto

Autori Susanne Geyer, Arthur Grabner
Editore Schlütersche
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783877065860
ISBN 978-3-87706-586-0
Pagine 440
Dimensioni 180 mm x 252 mm x 23 mm
Peso 990 g
Illustrazioni 273 Abb., 60 Tab. und Grafiken
Categorie Libri scolastici > Libri per scuole e istituti professionali

Ausbildung, Tiermedizin, Tierarzthelferin

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.