Fr. 84.00

Gentests im Unternehmen - Die Bedeutung der genetischen Prädispositionen für die Gesundheitspolitik im Unternehmen. Dissertation Universität Zürich 2005

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Durch Gentests können Erkrankungsrisiken frühzeitig erkannt werden. Mitarbeitern bieten sie so die Chance, die eigene Gesundheit gezielt zu fördern, und Unternehmen geben sie die Möglichkeit, ihre krankheitsbedingten Kosten zu verringern. Zwar sind der technische Aufwand und die Kosten für Gentests gesunken, Personalverantwortliche befürchten aber, dass sie dem Unternehmensimage schaden könnten, und schrecken daher vor ihrem Einsatz zurück.

Ingrid Pohl-Eckerstorfer analysiert betriebliche Einsatzbereiche der Gendiagnostik aus ökonomischer und psychologischer Sicht. Vorausgesetzt wird, dass die Arbeitnehmer freiwillig am Gentest teilnehmen, der Genbefund ausschließlich dem getesteten Mitarbeiter übermittelt wird und der Befund valide ist. Mittels einer Befragung von 200 Personalverantwortlichen untersucht die Autorin deren Einstellung zu betrieblichen Gentests sowie die Relevanz der einzelnen bedingenden Einsatzfaktoren. So entsteht ein Modell, das Unternehmen bei der Entscheidung über den Einsatz von Gentests zur Gesundheitsförderung unterstützt.

Sommario

Einführung.- Genanalyse: Naturwissenschaftlicher Hintergrund.- Das Human Resource Management.- Einsatzmöglichkeiten der Genanalyse.- Multidisziplinäre Analyse.- Empirische Evidenz.- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick.

Info autore

Ingrid Pohl-Eckerstorfer ist wissenschaftliche Assistentin und Lehrbeauftragte am Institut für Strategie und Unternehmensökonomik an der Universität Zürich.

Riassunto

Durch Gentests können Erkrankungsrisiken frühzeitig erkannt werden. Mitarbeitern bieten sie so die Chance, die eigene Gesundheit gezielt zu fördern, und Unternehmen geben sie die Möglichkeit, ihre krankheitsbedingten Kosten zu verringern. Zwar sind der technische Aufwand und die Kosten für Gentests gesunken, Personalverantwortliche befürchten aber, dass sie dem Unternehmensimage schaden könnten, und schrecken daher vor ihrem Einsatz zurück.

Ingrid Pohl-Eckerstorfer analysiert betriebliche Einsatzbereiche der Gendiagnostik aus ökonomischer und psychologischer Sicht. Vorausgesetzt wird, dass die Arbeitnehmer freiwillig am Gentest teilnehmen, der Genbefund ausschließlich dem getesteten Mitarbeiter übermittelt wird und der Befund valide ist. Mittels einer Befragung von 200 Personalverantwortlichen untersucht die Autorin deren Einstellung zu betrieblichen Gentests sowie die Relevanz der einzelnen bedingenden Einsatzfaktoren. So entsteht ein Modell, das Unternehmen bei der Entscheidung über den Einsatz von Gentests zur Gesundheitsförderung unterstützt.

Dettagli sul prodotto

Autori Ingrid Pohl-Eckerstorfer
Con la collaborazione di Prof. Dr. Bruno Staffelbach (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783835003460
ISBN 978-3-8350-0346-0
Pagine 287
Dimensioni 152 mm x 16 mm x 211 mm
Peso 402 g
Illustrazioni XXIV, 287 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Ökonomie, Psychologie, Unternehmen, Gesundheit, Wirtschaft, Gesundheitspolitik, C, Medizin, Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, optimieren, Human Resource Management, Arbeitnehmer, Business and Management, Gendiagnostik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.