Fr. 72.00

Integrierte Konzernsteuerung - Ganzheitliches Führungsinstrumentarium zur Umsetzung wertorientierter Strategien. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fragen eines effektiven Shareholder Value-Managements beschäftigen Theorie und Praxis intensiv und andauernd. Ein Grund dafür ist der mangelhafte Stand der Implementierung unternehmenswertsteigernder Strategien: Da eine ebenenübergreifende Durchgängigkeit verkündeter Wertsteigerungsstrategien von der Konzernspitze bis zur operativen Prozessebene nicht gegeben ist, wird das Ziel der Unternehmenswertsteigerung verfehlt.

Heinz-Jürgen Weiss präsentiert mit der Integrierten Konzernsteuerung ein ganzheitlich angelegtes Führungsinstrumentarium zur Umsetzung wertorientierter Strategien. Hierzu entwickelt er ein Drei-Ebenen-Modell, das die Analyse der Fragestellungen auf unterschiedlichen Führungsebenen und ihrer jeweiligen Verknüpfungen erlaubt. Am Beispiel eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus und der Bundeswehr demonstriert er jeweils die Umsetzung des Ansatzes in die Praxis und zeigt gleichzeitig seine Übertragbarkeit auf Führungsprobleme der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre auf.

Sommario

I. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- II. Terminologische Vorbemerkungen.- 2.1 Der Konzernbegriff.- 2.2 Der Integrationsbegriff.- 2.3 Der Konzernsteuerungsbegriff.- 2.4 Der Begriff der wertorientierten Konzernsteuerung.- III. Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen einer wertorientierten Konzernsteuerung.- 3.1 Megatrends.- 3.2 Empirische Bestandsaufnahme zur Verbreitung und Ausprägung von Performance Management.- IV. Konzeption der Integrierten Konzernsteuerung.- 4.1 Vorbemerkungen - Das Finance Transformation Framework als Ausgangspunkt.- 4.2 Charakterisierung der Integrierten Konzernsteuerung.- 4.3 Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung der Integrierten Konzernsteuerung.- V. Strategie und Portfoliomanagement.- 5.1 Führungsphilosophie der Holding.- 5.2 Corporate Culture.- 5.3 Strategische Konzernplanung.- 5.4 Wertorientierte Konzernsteuerung mit Shareholder Value-Konzepten.- 5.5 Investor Relations.- 5.6 Organisatorische Stimmigkeit.- VI. Geschäftsfeld- und Prozesssteuerung.- 6.1 Geschäftsfeld- und spartenorientierte Rechnungslegung und Steuerung.- 6.2 Balanced Scorecard.- 6.3 Strategiekonforme Anreizsysteme.- 6.4 Prozesssteuerung.- VII. Integrierte Konzernsteuerung in der Bundeswehr.- 7.1 Die veränderte Ausgangslage.- 7.2 Integrierte Bundeswehrsteuerung.- 7.3 Bundeswehrstrategie und Teilstreitkräftemanagement.- 7.4 Truppenteil- und Prozesssteuerung.- 7.5 Integrierte Bundeswehrsteuerung: Ausblick.- VIII. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.

Info autore

Dr. Heinz-Jürgen Weiss promovierte bei Prof. Dr. Karlheinz Küting am Institut für Wirtschaftsprüfung der Universität des Saarlandes. Er war lange Jahre als Wirtschaftsprüfer tätig und ist jetzt Berater namhafter Unternehmen und Institutionen.

Riassunto

Fragen eines effektiven Shareholder Value-Managements beschäftigen Theorie und Praxis intensiv und andauernd. Ein Grund dafür ist der mangelhafte Stand der Implementierung unternehmenswertsteigernder Strategien: Da eine ebenenübergreifende Durchgängigkeit verkündeter Wertsteigerungsstrategien von der Konzernspitze bis zur operativen Prozessebene nicht gegeben ist, wird das Ziel der Unternehmenswertsteigerung verfehlt.

Heinz-Jürgen Weiss präsentiert mit der Integrierten Konzernsteuerung ein ganzheitlich angelegtes Führungsinstrumentarium zur Umsetzung wertorientierter Strategien. Hierzu entwickelt er ein Drei-Ebenen-Modell, das die Analyse der Fragestellungen auf unterschiedlichen Führungsebenen und ihrer jeweiligen Verknüpfungen erlaubt. Am Beispiel eines Unternehmens des Maschinen- und Anlagenbaus und der Bundeswehr demonstriert er jeweils die Umsetzung des Ansatzes in die Praxis und zeigt gleichzeitig seine Übertragbarkeit auf Führungsprobleme der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre auf.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.