Fr. 72.00

Restrukturierungen im Einzel- und im Konzernabschluss - Regelungen nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Infolge der zunehmenden Internationalisierung und des damit verbundenen Wettbewerbsdrucks gewinnen Restrukturierungen in der Unternehmenspraxis an Bedeutung. Wie sollen solche Maßnahmen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Rechnungslegung abgebildet werden?

Katharina Psarski untersucht die bilanzielle Behandlung der aus Restrukturierungen resultierenden Zahlen, vor allem, zu welchem Zeitpunkt die aus der Restrukturierung resultierenden Verpflichtungen bilanziell anzusetzen und in welchem Umfang zukünftige Restrukturierungsausgaben sofort als Aufwand zu erfassen sind. Anhand einer Auswertung der Geschäftsberichte der DAX 30- und der MDAX-Unternehmen für die Geschäftsjahre 2001 und 2002 wird deutlich, welche Größenordnung Strukturanpassungen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erlangen können. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Darstellung und die kritische Würdigung der verschiedenen Rechnungslegungskreise (HGB, IAS und US-GAAP) ein und dienen als Grundlage für Verbesserungsvorschläge.

Sommario

I. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- A. Problemstellung.- B. Stand der Literatur.- C. Aufbau der Arbeit.- II. Begriff und bilanzpolitische Bedeutung der Restrukturierung.- A. Begriff der Restrukturierung.- B. Bilanzpolitische Bedeutung der Restrukturierung.- C. Größenordnung von Restrukturierungen bei den DAX 30- und den MDAX-Unternehmen.- III. Abbildungen von Restrukturierungen im Einzelabschluss nach HGB, IAS und US-GAAP.- A. Restrukturierungsausgaben im Einzelabschluss nach HGB.- B. Restrukturierungsausgaben im Einzelabschluss nach IAS.- C. Restrukturierungsausgaben im Einzelabschluss nach US-GAAP.- D. Zusammenfassender Vergleich der Abbildung von Restrukturierungen im Einzelabschluss nach HGB, IAS und US-GAAP.- IV. Abbildungen von Restrukturierungen im Konzernabschluss nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP.- A. Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb.- B. Abbildungen von Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb im Konzernabschluss nach HGB/DRS.- C. Abbildungen von Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb im Konzernabschluss nach IAS.- D. Abbildungen von Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb im Konzernabschluss nach US-GAAP.- E. Restrukturierungen beim Unternehmensverkauf nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP.- F. Zusammenfassender Vergleich der Regelungen zur Abbildung von Restruk turierungen im Konzernabschluss nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP.- V. Zusammenfassung.- Rechtsprechung und andere Rechtsquellen.

Info autore

Dr. Katharina Psarski promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Busse von Colbe am Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Fachmitarbeiterin in der Revisionsabteilung der Ernst & Young AG, Essen.

Riassunto

Infolge der zunehmenden Internationalisierung und des damit verbundenen Wettbewerbsdrucks gewinnen Restrukturierungen in der Unternehmenspraxis an Bedeutung. Wie sollen solche Maßnahmen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Rechnungslegung abgebildet werden?

Katharina Psarski untersucht die bilanzielle Behandlung der aus Restrukturierungen resultierenden Zahlen, vor allem, zu welchem Zeitpunkt die aus der Restrukturierung resultierenden Verpflichtungen bilanziell anzusetzen und in welchem Umfang zukünftige Restrukturierungsausgaben sofort als Aufwand zu erfassen sind. Anhand einer Auswertung der Geschäftsberichte der DAX 30- und der MDAX-Unternehmen für die Geschäftsjahre 2001 und 2002 wird deutlich, welche Größenordnung Strukturanpassungen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erlangen können. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Darstellung und die kritische Würdigung der verschiedenen Rechnungslegungskreise (HGB, IAS und US-GAAP) ein und dienen als Grundlage für Verbesserungsvorschläge.

Dettagli sul prodotto

Autori Katharina Psarski
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783824482160
ISBN 978-3-8244-8216-0
Pagine 220
Peso 314 g
Illustrazioni XXI, 220 S. 5 Abb.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Restrukturierung, C, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, Rückstellung, Wettbewerbsfähigkeit, optimieren, Business and Management, Accounting, Accounting/Auditing, Goodwill, Accounting and Auditing, Kapitalkonsolidierung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.