Fr. 43.50

Ein besonderes Leben - Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche besonderen Bedingungen und Anforderungen bestimmen das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen, wenn er mit einer Schädigung zur Welt kommt, die zu einer geistigen Behinderung führen kann? Diese Frage stellt sich für pädagogische Fachkräfte ebenso wie für Mütter und Väter. Zu ihrer Beantwortung werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, aber auch Aussagen von Eltern, die über ihr Zusammenleben mit ihrem 'besonderen Kind' berichten. Orientiert am individuellen Lebenslauf werden gesellschaftliche Sichtweisen, Angebote pädagogischer Institutionen und Konzepte für die Förderung kognitiv beeinträchtigter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener vorgestellt.Für die zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage wurden vor allem drei Themenbereiche erheblich erweitert: Zum einen wird der Bedeutung ethischer Fragen und normorientierter Leitideen wie Normalisierung, Integration/Inklusion und Autonomie/Selbstbestimmung für die Begründung pädagogischen Handelns und für die alltägliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Rechnung getragen. Die Frage, wie Menschen mit geistiger und insbesondere auch mit schwerer und mehrfacher Behinderung ihr Menschenrecht auf umfassende Bildung verwirklichen können, nimmt außerdem einen besonderen Raum ein. Schließlich befasst sich ein eigenes Kapitel mit den Möglichkeiten, 'herausforderndes Verhalten' zu verstehen und dadurch zu erkennen, welcher Bildungsbedarf sich darin zeigt.

Riassunto

Welche besonderen Bedingungen und Anforderungen bestimmen das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen, wenn er mit einer Schädigung zur Welt kommt, die zu einer geistigen Behinderung führen kann? Diese Frage stellt sich für pädagogische Fachkräfte ebenso wie für Mütter und Väter. Zu ihrer Beantwortung werden wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt, aber auch Aussagen von Eltern, die über ihr Zusammenleben mit ihrem ‚besonderen Kind’ berichten. Orientiert am individuellen Lebenslauf werden gesellschaftliche Sichtweisen, Angebote pädagogischer Institutionen und Konzepte für die Förderung kognitiv beeinträchtigter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener vorgestellt.Für die zweite, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage wurden vor allem drei Themenbereiche erheblich erweitert: Zum einen wird der Bedeutung ethischer Fragen und normorientierter Leitideen wie Normalisierung, Integration/Inklusion und Autonomie/Selbstbestimmung für die Begründung pädagogischen Handelns und für die alltägliche Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Rechnung getragen. Die Frage, wie Menschen mit geistiger und insbesondere auch mit schwerer und mehrfacher Behinderung ihr Menschenrecht auf umfassende Bildung verwirklichen können, nimmt außerdem einen besonderen Raum ein. Schließlich befasst sich ein eigenes Kapitel mit den Möglichkeiten, ‚herausforderndes Verhalten’ zu verstehen und dadurch zu erkennen, welcher Bildungsbedarf sich darin zeigt.

Dettagli sul prodotto

Autori Theo Klauss
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783825383183
ISBN 978-3-8253-8318-3
Pagine 400
Dimensioni 149 mm x 210 mm x 216 mm
Peso 520 g
Illustrazioni 62 Tab.
Serie Programm Edition S
Edition Schindele
Edition S
Programm Edition Schindele
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Behindertenpädagogik, Integration, Kind, Geistige Behinderung, Ratgeber, Verhaltensauffälligkeiten, Normalisierung, Inklusion, Schwere Behinderung, Bildung, allseitige

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.