Ulteriori informazioni
Seit Max Webers Artikel "Konfuzianismus und Taoismus" sind im Hinblick auf das makrosoziologische Wissen über China keine grundlegenden Fortschritte zu verzeichnen.
Ausgehend von den Gegebenheiten des heutigen Taiwan in der modernen Weltgesellschaft untersucht Chih-Chieh Tang die gesellschaftliche Entwicklung vom archaischen über das traditionelle China bis zum modernen Taiwan nach dem systemtheoretischen Ansatz. Er präsentiert ein heuristisches Gesamtbild dieser Evolution und diskutiert Übereinstimmungen und Differenzen zwischen der im Lande entstandenen und der endogenen funktionalen Differenzierung im Westen. Abschließend stellt er Überlegungen an über eine mögliche Komplementarität der Logik der funktionalen Differenzierung zum chinesischen Yin/Yang-Denken in Richtung der Systemrationalität.
Sommario
1. Fragestellung: Ein anderer Weg zur funktionalen Differenzierung.- 2. Die traditionelle chinesische Gesellschaft und die Besonderheiten der gesellschaftlichen Entwicklung Taiwans.- 3. Der Staat, die Macht, die Demokratie und die Nation.- 4. Die Humanisierung, die Segmentierung, die Säkularisierung und die religiösev Unordnung.- 5. Autonomie/Heteronomie: Das Schema der Selbstthematisierung der funktionalen Differenzierung.- Zeichenglossar.
Info autore
Dr. Chih-Chieh Tang promovierte an der Universität Bielefeld. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute of Sociology, Academia Sinica, in Taiwan.
Riassunto
Seit Max Webers Artikel "Konfuzianismus und Taoismus" sind im Hinblick auf das makrosoziologische Wissen über China keine grundlegenden Fortschritte zu verzeichnen.
Ausgehend von den Gegebenheiten des heutigen Taiwan in der modernen Weltgesellschaft untersucht Chih-Chieh Tang die gesellschaftliche Entwicklung vom archaischen über das traditionelle China bis zum modernen Taiwan nach dem systemtheoretischen Ansatz. Er präsentiert ein heuristisches Gesamtbild dieser Evolution und diskutiert Übereinstimmungen und Differenzen zwischen der im Lande entstandenen und der endogenen funktionalen Differenzierung im Westen. Abschließend stellt er Überlegungen an über eine mögliche Komplementarität der Logik der funktionalen Differenzierung zum chinesischen Yin/Yang-Denken in Richtung der Systemrationalität.