Condividi
Fr. 90.00
Bettina Fritzsche, Kristina Hackmann, Jutta Hartmann, Christia Klesse, Christian Klesse, Peter Wagenknecht...
Heteronormativität - Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane
Descrizione
Heteronormativität - d.h. die selbstverständliche Annahme, der Mensch existiere in zwei sich körperlich und verhaltensmäßig klar voneinander unterscheidbaren Geschlechtern, deren Begehren sich auf das jeweils andere Geschlecht richte, und die hierarchische Anordnung dieses Settings - zieht sich durch alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche und findet ihren Niederschlag in wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Im Zusammenspiel mit anderen Machtfaktoren bestimmt Heteronormativität die Lebenswelten von Individuen auf vielfältige Weise. Naturalisierte Geschlechterbilder und normative Begehrensstrukturen lassen sich in den akademischen Diskursen vieler wissenschaftlicher Disziplinen nachweisen.
Heteronormativitätskritische Forschung versucht hinter dem, was als natürlich gegeben angesehen wird, das Wirken normativer Mechanismen freizulegen und diese ins Zentrum der Kritik zu stellen. Der Band versammelt empirische Studien über Gehalt, Durchsetzung, Wirkungsweisen und Effekte solcher Normen, sowie über deren Zusammenhang mit weiteren gesellschaftlichen Machtmechanismen. Im interdisziplinären Vergleich zeigt sich, wie eine Kritik der heteronormativen Forschungsparadigmen gravierende Verschiebungen in allen Wissenschaftsfeldern mit sich bringt.
Sommario
Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht - eine Einführung.- Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht - eine Einführung.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Was ist Heteronormativität? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Heteronormativität und qualitative Forschung. Methodische Überlegungen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen.- Der heteronormative Blick in wissenschaftlichen Diskursen - eine Einführung.- Das Lesbenhormon, oder: Geschlechtskörper - hormonell stabilisiert oder flexibilisiert?.- Heteronormativität in der Zoologie.- Intervenieren und Perpetuieren - Konstruktionen kritischer Pädagogik in den Feldern von Geschlecht, Sexualität und Lebensform.- Das Begehren, das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren.- Selbst-Bewegungen. Subjektive Aushandlungsprozesse von Geschlecht und Begehren - eine Einführung.- Changierende Suchbewegungen. Adoleszente Mädchen zwischen homosexuellen und heterosexuellen Wünschen und Phantasien.- Einarbeitungsprozesse männlicher Jugendliche in die heterosexuelle Ordnung.- Kritische Reflexion und/oder Reproduktion von Macht? - Hegemoniale Männlichkeit und Heteronormativität im Doing Gender männlicher Sozialarbeiter.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren.- Kulturelle Praxis und sexueller Diskurs: Inszenierungen von Geschlecht und Begehren - eine Einführung.- Geschlechter-Inszenierungen von Schwulen auf Pride-Paraden. Eine heteronormativitätskritischeAnalyse.- Normalisierung und Ausschluss. Darstellungen nichtheterosexuellen Verhaltens in Fahndungssendungen.- Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse.- Intersektionalität oder Simultaneität?! - Zur Verschränkung und Gleichzeitigkeit mehrfacher Machtverhältnisse - Eine Einführung.- Transnationale Migration, intime Beziehungen und BürgerInnenrechte.- (No) Fucking Difference? Eine Kritik an 'Heteronormativität' am Beispiel von Thailändischsein.- Weibliche bisexuelle Nicht-Monogamie, Biphobie und Promiskuitätsvorwürfe.
Info autore
Jutta Hartmann ist Erziehungswissenschaftlerin im Bereich Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Riassunto
Heteronormativitätskritische Forschung versucht hinter dem, was als natürlich gegeben angesehen wird, das Wirken normativer Mechanismen freizulegen und diese ins Zentrum der Kritik zu stellen. Der Band versammelt empirische Studien über Gehalt, Durchsetzung, Wirkungsweisen und Effekte solcher Normen, sowie über deren Zusammenhang mit weiteren gesellschaftlichen Machtmechanismen. Im interdisziplinären Vergleich zeigt sich, wie eine Kritik der heteronormativen Forschungsparadigmen gravierende Verschiebungen in allen Wissenschaftsfeldern mit sich bringt.
Prefazione
Empirische Studien zu Heterosexualität als gesellschaftlichem Machtverhältnis
Testo aggiuntivo
"In seiner Spezifik ist es [das Buch] [...] einladend und eröffnet auch Neulingen der Queer-Theorie zahlreiche Einstiege. Dies ist maßgeblich der Tatsache zu verdanken, dass die konkreten empirischen Forschungsfelder, die von zwölf Autor_innen vorgestellt werden, erhellende Einblicke in die dort wirksamen naturalisierten Geschlechterbilder und normativen Begehrensstrukturen liefern." Zeitschrift für Sexualfoschung, 01/2009
"Hier wird Heteronormativität tatsächlich als das behandelt, für das der Begriff [...] steht: einer allgemein, gesellschaftlich und strukturell anerkannten und von uns allen mehr oder weniger scharf exekutierten Norm, die Machtsysteme aufrecht erhält und Unterdrückung ermöglicht." WeiberDiwan - Die Rezensionsschrift der Buchhandlung Frauenzimmer, Herbst-Winter/2007
"Die Stärken des Bandes liegen in seiner thematischen Vielfalt, in seinem methodologischen Reflexionsniveau und vor allem in seiner Systematik, die er den durchweg gelungenen Einführungstexten verdankt." www.querelles-net.de, 15.11.2007
"Insgesamt auch für EinsteigerInnen in diese Thematik eine lohnenswerte und facettenreiche Publikation." AEP Informationen, 03/2007
Relazione
"In seiner Spezifik ist es [das Buch] [...] einladend und eröffnet auch Neulingen der Queer-Theorie zahlreiche Einstiege. Dies ist maßgeblich der Tatsache zu verdanken, dass die konkreten empirischen Forschungsfelder, die von zwölf Autor_innen vorgestellt werden, erhellende Einblicke in die dort wirksamen naturalisierten Geschlechterbilder und normativen Begehrensstrukturen liefern." Zeitschrift für Sexualfoschung, 01/2009
"Hier wird Heteronormativität tatsächlich als das behandelt, für das der Begriff [...] steht: einer allgemein, gesellschaftlich und strukturell anerkannten und von uns allen mehr oder weniger scharf exekutierten Norm, die Machtsysteme aufrecht erhält und Unterdrückung ermöglicht." WeiberDiwan - Die Rezensionsschrift der Buchhandlung Frauenzimmer, Herbst-Winter/2007
"Die Stärken des Bandes liegen in seiner thematischen Vielfalt, in seinem methodologischen Reflexionsniveau und vor allem in seiner Systematik, die er den durchweg gelungenen Einführungstexten verdankt." www.querelles-net.de, 15.11.2007
"Insgesamt auch für EinsteigerInnen in diese Thematik eine lohnenswerte und facettenreiche Publikation." AEP Informationen, 03/2007
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | Bettina Fritzsche (Editore), Kristina Hackmann (Editore), Jutta Hartmann (Editore), Christia Klesse (Editore), Christian Klesse (Editore), Peter Wagenknecht (Editore), Peter Wagenknecht u a (Editore) |
Editore | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2005 |
EAN | 9783531146119 |
ISBN | 978-3-531-14611-9 |
Pagine | 312 |
Peso | 456 g |
Illustrazioni | 312 S. |
Serie |
Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung |
Categorie |
Scienze sociali, diritto, economia
> Sociologia
Sozialforschung, Macht, Sexualität, Gender Studies, Sociology, Gender Studies: Gruppen, Wissenschaftskritik, biotechnology, Social Sciences, Gender studies, gender groups |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.