Ulteriori informazioni
Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.
Sommario
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsbegleitende These.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Literaturdiskussion - Die Theorie des Wohlfahrtsstaates.- 2.1 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 2.2 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus.- 3 Theorie - Ableitung eines neuen Ansatzes zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Umbaus.- 3.1 Die Typisierung der Wohlfahrtsstaaten.- 3.2 Die Krise des Wohlfahrtsstaates.- 3.3 Die Weiterentwicklung des Pierson-Ansatzes zur Erklärung des deutschen und des schwedischen Entwicklungspfades in den 90er Jahren.- 3.4 Operationalisierung der Hypothese von der Gleichzeitigkeit.- 4 Analyse - Die Empirie des Wohlfahrtsstaates.- 4.1 Relevanz des deutsch-schwedischen Vergleichs.- 4.2 Krisen und Krisenreaktionen in ausgesuchten Politikfeldern.- 4.3 Strukturmerkmale der Politikfelder im Jahre 2000.- 4.4 Empirischer Vergleich der sozioökonomischen Performance beider Wohlfahrtsstaaten.- 4.5 Zeitgleiche Flexibilitäten als Voraussetzung effektiver Krisenreaktionsfähigkeit - Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassende Würdigung.- 5.2 Folgerungen für die deutsche Reformdebatte.
Info autore
Ole Wintermann ist Wissenschaftlicher Projektmanager im Großprojekt Demographischer Wandel der Bertelsmann Stiftung.
Riassunto
Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.
Prefazione
Schweden und Deutschland im Vergleich
Testo aggiuntivo
"Im Zeichen nicht nur der tagespolitischen Reformdebatte in Deutschland, sondern auch der politikwissenschaftlich-analytischen Debatten um unterschiedliche Spiel-Arten von Kapitalismus bzw. um die Zukunft des Wohlfahrts- bzw. Sozialstaates verdient diese Doktorarbeit die Aufmerksamkeit einschlägig Interessierter." Lit-Tipps, 24.02.2006
Relazione
"Im Zeichen nicht nur der tagespolitischen Reformdebatte in Deutschland, sondern auch der politikwissenschaftlich-analytischen Debatten um unterschiedliche Spiel-Arten von Kapitalismus bzw. um die Zukunft des Wohlfahrts- bzw. Sozialstaates verdient diese Doktorarbeit die Aufmerksamkeit einschlägig Interessierter." Lit-Tipps, 24.02.2006