Fr. 37.40

Wunder - Katalog zur Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg, 2011/2012

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wunder das ist das Buch zur Ausstellung über die Grenzen abendländischer Rationalität - an ihren Rändern, in ihrem Innern und in ihrer Geschichte. Werke der Gegenwartskunst umkreisend, beschäftigen sich die interdisziplinäre Ausstellung und das Buch mit dem, was in unserer Welt aus dem Rahmen fällt: von der unerklärlichen Heilung, dem unglaublichen Naturschauspiel und dem wundersam Fremden über die unverhoffte technische Innovation, die künstlerische Idee bis hin zum bloßen Zufall.
Die Exponate aus allen gesellschaftlichen Bereichen zeichnen nach, wie christliche Religion und antike Naturphilosophie unsere Vorstellung des Wunders geprägt haben. Das Wunder wird so kenntlich als eine Öffnung in der Welt, aus der Kunst, Wissenschaft und Technik hervorgegangen sind. Während letztere eher zweck- und zielorientiert sind, zeichnet sich die Kunst durch einen ungleich größeren Freiheitsgrad aus, dieser Öffnung immer neue Gestalt zu verleihen und sie zur Diskussion zu stellen.
Die Öffnung, die das Wunder in unserer Kultur verkörpert, verweist immer auch auf einen Mangel, eine Lücke, die zu schließen ebenso ersehnt wie unmöglich ist. Sie ist der Antrieb, aus dem die Meisterwerke der Kunst wie der Technik hervorgehen. Indem sie diese einzigartige Verbindung religiöser, wissenschaftlicher und künstlerischer Motive mit alternativen Sichtweisen vergleicht, etwa im Islam und in anderen Kulturkreisen, stellen Ausstellung und Buch das abendländische Weltbild und seine fragile Fähigkeit zur Sinngebung zur Diskussion.
Mit Werken unter anderem von Francis Alÿs, Kader Attia, Joseph Beuys, Cosima von Bonin, Andreas Gursky, Jonathan Horowitz, Sven Johne, Helmut & Johanna Kandl, Terence Koh, Igor & Svetlana Kopystiansky, Ingeborg Lüscher, Henri Michaux, Joseph Ignaz Mildorfer, Timo Nasseri, Paul Nougé, Reto Pulfer, Johann von Schraudolph, Shirana Shahbazi, Katharina Sieverding, Roman Signer, Thomas Struth, Fiona Tan, Javier Téllez, Jalal Toufic, James Turrell, Timm Ulrichs, Erwin Wurm sowie einer Vielzahl wissenschaftlicher und kulturhistorischer Exponate.

Info autore

Daniel Tyradellis ist Philosoph und Kurator. Er promovierte bei Friedrich Kittler mit einer Arbeit zu Phänomenologie und Mathematikgeschichte und war langjähriges Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Codierung von Gewalt im medialen Wandel" an der HU Berlin. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Medien und Denkweisen von Kunst, Wissenschaft und Philosophie.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Beate Henschel (Editore), Beate Hentschel (Editore), Dirk Luchow (Editore), Di Luckow (Editore), Dirk Luckow (Editore), Daniel Tyradellis (Editore)
Editore Snoeck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.09.2011
 
EAN 9783940953902
ISBN 978-3-940953-90-2
Pagine 304
Dimensioni 235 mm x 290 mm x 25 mm
Peso 1864 g
Illustrazioni m. 350 Farbabb.
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.