Ulteriori informazioni
Strategieorientierte Planung erlebt seit den 1990er Jahren eine Wiedergeburt. Die Entwicklung und Umsetzung umfassender strategischer Planungsdokumente und Leitbilder ist vor dem Hintergrund des gegenwärtigen sozialen und ökonomischen Wandels sowie im Zusammenhang mit dem Wandel von Staatlichkeit zu sehen, welcher sich im Konzept des "kooperativen Staates" ausdrückt. Das Buch widmet sich zwei zentralen Fragestellungen: einerseits wird nach der Einbettung der verschiedenen Ansätze strategieorientierter Planung in den planungstheoretischen Diskurs, andererseits nach der Rolle strategieorientierter Planung im Wandel des Steuerungsverständnisses auf lokaler und regionaler Ebene gefraft. Das der strategieorientierten Planung zugrundeliegende Planungsverständnis beinhaltet die Vorstellung von Planung als sozialem Prozess sowie als Instrument zur Aushandlung und Vermittlung zwischen widersprüchlichen Interessen.
Sommario
Einführung zum Thema.- Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat - eine Einführung.- Begriffliche, planungsgeschichtliche und planungspraktische Grundlagen.- Autobahnen ins Glück.- Strategieorientierte Planung in Zeiten des Attraktivitätsparadigmas.- Stadtplanung zwischen Umbruch und Kontinuität.- Die Planung des Unplanbaren.- Governance-Potentiale der strategieorientierten Stadt- und Regionalplanung.- Mit Projekten planen.- Strategieorientierte Planung in Wien.- Leitbildprozesse in der strategischen Planung.- Regionalplanung: eine Lernende Organisation?.- Ambivalenzen im "Stadtumbau Ost".- Partizipation als Strategie.- Regulierte Selbststeuerung und Selbstorganisation in der Raumplanung.- Lokale lebensweltnahe Interessen u. gesamtstädtische Entwicklungsprozesse.- Governance und Demokratie.- Strategieorientierte Planung und die Rolle des Planers bzw. der Planerin.- Modernism Reloaded.- PlanerInnen als "deliberative practitioners".- Strategieorientierung in der Planung - eine neue Idee?.- Resümee.- Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat.
Info autore
Dr. Oliver Frey ist Universitätsassistent am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Soziologie der Technischen Universität Wien und Leiter des Arbeitbereiches Urbanistik.