Ulteriori informazioni
Netzwerke und Hybridstrukturen werden seit einigen Jahren intensiv von Organisationsforschern - insbesondere aus der Perspektive der neuen Institutionenökonomie - analysiert. Bisher gibt es jedoch nur wenige Beiträge die sich der Frage widmen, wie die Kooperation in Netzwerken ermöglicht und aufrechterhalten wird.
Antoinette Weibel führt den Begriff des sozialen Dilemmas ein. Sie zeigt, in welchen Situationen Vertrauen eine Überwindung des sozialen Dilemmas ermöglicht, und untersucht, wie sich eine Vertrauenslösung von den in der Literatur üblicherweise diskutierten kontrollierenden Steuerungsmechanismen unterscheidet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die Diskussion des prekären Verhältnisses von Vertrauen und Kontrolle; außerdem klärt sie die Bedingungen einer positiven Wechselwirkung zwischen beiden.
Sommario
I: Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken.- 1. Der Netzwerkbegriff.- 2. Motivationsproblem der Kooperation: Soziales Dilemma.- 3. Soziales Dilemma in strategischen Wissensnetzwerken und Unternehmen.- 4. Fallbespiele: Soziale Dilemmata in strategischen Wissensnetzwerken.- II: Netzwerkansätze.- 1. Der Transaktionskostenansatz.- 2. Ressourcenorientierter Ansatz.- 3. Der Transaktionswertansatz.- III: Ansätze zur Lösung des sozialen Dilemmas.- 1. Übersicht.- 2. Traditionelle Lösung: Fremdorganisation - Schaffung einer zentralen Instanz.- 3. Die fragile Lösung: Selbstorganisation - Spontane Selbstabstimmung unter rationalen Egoisten.- 4. Die stabile Lösung: Selbstorganisation - Vertrauen.- 5. Kritische Würdigung: Zum Stand der Forschung.- IV: Überwindung des sozialen Dilemmas - Das Zusammenspiel von Vertrauen und Kontrolle.- 1. Das Dilemma aus Sicht des Vertrauensgebers.- 2. Das Dilemma aus Sicht des Vertrauensnehmers.- 3. Der Vertrauensnehmer als homo systematicus.- 4. Untersuchungen zur Wechselwirkung Kontrolle und intrinsische Motivation (intrinsisch motivierte Vertrauenswürdigkeit) in Organisationen.- 5. Das Cooperating Map.- V: Fazit.- VI: Literaturverzeichnis.
Info autore
Dr. Antoinette Weibel ist Oberassistentin am Lehrstuhl für Organisation, Technologie- und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Margit Osterloh) am Institut für Organisation und Unternehmenstheorien der Universität Zürich.
Riassunto
Netzwerke und Hybridstrukturen werden seit einigen Jahren intensiv von Organisationsforschern - insbesondere aus der Perspektive der neuen Institutionenökonomie - analysiert. Bisher gibt es jedoch nur wenige Beiträge die sich der Frage widmen, wie die Kooperation in Netzwerken ermöglicht und aufrechterhalten wird.
Antoinette Weibel führt den Begriff des sozialen Dilemmas ein. Sie zeigt, in welchen Situationen Vertrauen eine Überwindung des sozialen Dilemmas ermöglicht, und untersucht, wie sich eine Vertrauenslösung von den in der Literatur üblicherweise diskutierten kontrollierenden Steuerungsmechanismen unterscheidet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die Diskussion des prekären Verhältnisses von Vertrauen und Kontrolle; außerdem klärt sie die Bedingungen einer positiven Wechselwirkung zwischen beiden.