Fr. 77.00

Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken - Vertrauen und Kontrolle zur Lösung des sozialen Dilemmas. Diss. Univ. Zürich 2002

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Netzwerke und Hybridstrukturen werden seit einigen Jahren intensiv von Organisationsforschern - insbesondere aus der Perspektive der neuen Institutionenökonomie - analysiert. Bisher gibt es jedoch nur wenige Beiträge die sich der Frage widmen, wie die Kooperation in Netzwerken ermöglicht und aufrechterhalten wird.

Antoinette Weibel führt den Begriff des sozialen Dilemmas ein. Sie zeigt, in welchen Situationen Vertrauen eine Überwindung des sozialen Dilemmas ermöglicht, und untersucht, wie sich eine Vertrauenslösung von den in der Literatur üblicherweise diskutierten kontrollierenden Steuerungsmechanismen unterscheidet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die Diskussion des prekären Verhältnisses von Vertrauen und Kontrolle; außerdem klärt sie die Bedingungen einer positiven Wechselwirkung zwischen beiden.

Sommario

I: Kooperation in strategischen Wissensnetzwerken.- 1. Der Netzwerkbegriff.- 2. Motivationsproblem der Kooperation: Soziales Dilemma.- 3. Soziales Dilemma in strategischen Wissensnetzwerken und Unternehmen.- 4. Fallbespiele: Soziale Dilemmata in strategischen Wissensnetzwerken.- II: Netzwerkansätze.- 1. Der Transaktionskostenansatz.- 2. Ressourcenorientierter Ansatz.- 3. Der Transaktionswertansatz.- III: Ansätze zur Lösung des sozialen Dilemmas.- 1. Übersicht.- 2. Traditionelle Lösung: Fremdorganisation - Schaffung einer zentralen Instanz.- 3. Die fragile Lösung: Selbstorganisation - Spontane Selbstabstimmung unter rationalen Egoisten.- 4. Die stabile Lösung: Selbstorganisation - Vertrauen.- 5. Kritische Würdigung: Zum Stand der Forschung.- IV: Überwindung des sozialen Dilemmas - Das Zusammenspiel von Vertrauen und Kontrolle.- 1. Das Dilemma aus Sicht des Vertrauensgebers.- 2. Das Dilemma aus Sicht des Vertrauensnehmers.- 3. Der Vertrauensnehmer als homo systematicus.- 4. Untersuchungen zur Wechselwirkung Kontrolle und intrinsische Motivation (intrinsisch motivierte Vertrauenswürdigkeit) in Organisationen.- 5. Das Cooperating Map.- V: Fazit.- VI: Literaturverzeichnis.

Info autore

Dr. Antoinette Weibel ist Oberassistentin am Lehrstuhl für Organisation, Technologie- und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Margit Osterloh) am Institut für Organisation und Unternehmenstheorien der Universität Zürich.

Riassunto

Netzwerke und Hybridstrukturen werden seit einigen Jahren intensiv von Organisationsforschern - insbesondere aus der Perspektive der neuen Institutionenökonomie - analysiert. Bisher gibt es jedoch nur wenige Beiträge die sich der Frage widmen, wie die Kooperation in Netzwerken ermöglicht und aufrechterhalten wird.

Antoinette Weibel führt den Begriff des sozialen Dilemmas ein. Sie zeigt, in welchen Situationen Vertrauen eine Überwindung des sozialen Dilemmas ermöglicht, und untersucht, wie sich eine Vertrauenslösung von den in der Literatur üblicherweise diskutierten kontrollierenden Steuerungsmechanismen unterscheidet. Besonderen Wert legt die Autorin auf die Diskussion des prekären Verhältnisses von Vertrauen und Kontrolle; außerdem klärt sie die Bedingungen einer positiven Wechselwirkung zwischen beiden.

Dettagli sul prodotto

Autori Antoinette Weibel
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2004
 
EAN 9783824481064
ISBN 978-3-8244-8106-4
Pagine 258
Dimensioni 161 mm x 210 mm x 216 mm
Peso 359 g
Illustrazioni XI, 258 S.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Motivation, Sozialforschung, Netzwerk (wirtschaftlich), Vertrauen, C, Management und Managementtechniken, Netzwerk, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Allianz, Netzwerkmanagement, transaktionskosten, Dilemma, soziales, Kooperationstheorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.