Fr. 41.50

Parteien in der Bürgergesellschaft - Zum Verhältnis von Macht und Beteiligung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

Grußwort zur Konferenz.- 1: "Wer regiert: Parteien, Medien oder Bürger? Versuch einer Neubestimmung".- 1.1 Das Ende der Mitgliederpartei Die Parteiendemokratie auf dem Prüfstand.- 1.2 Neue Bürgergesellschaft, alte Parteien? Zur Notwendigkeit einer partizipativen Parteireform.- 1.3 Am Ende regiert immer der Kanzler Bürgergesellschaft in den Medien - wie viel Quote bringen Engagement und Beteiligung?.- 2: Perspektive Bürgergesellschaft: Wie viel Engagement braucht die Demokratie?.- 2.1. Politik als Beruf jenseits der Parteien.- 2.2. Weiches Thema - Weiche Politik? Warum die Engagement-Politik in Deutschland im Schatten steht.- 2.3. Eine Partei ist eine Partei. Über den Sinn von Unterscheidungen.- 2.4. Zwischen Organisation und Bewegung: Wie viel Gesellschaft braucht Partei?.- 2.5. Bürgerpartei braucht Engagement: Zur Zukunft der CDU als Volkspartei.- 3: Bürgergesellschaft jenseits der Parteiendemokratie.- 3.1. "I'll get by with a little help from my friends".- 3.2. Zivilgesellschaft als politisches Konzept - Gefahr für die Parteien?.- 3.3. Fremde Welten? Bürgergesellschaft und Mediendemokratie.- 3.4. Mehr Republik wagen Die offene Gesellschaft verträgt auch keine zivile Uniform.- Autorenverzeichnis.- Über dieses Buch.

Info autore

Daniel Dettling ist Politik- und Rechtswissenschaftler und leitet den Think Tank berlinpolis.

Riassunto

Die Parteien in Deutschland, vor allem die beiden Volksparteien, leiden unter Mitgliederschwund und einer wachsenden Entfremdung zwischen Politik und Bürger. Für immer mehr Bürger versagen die Parteien bei der Suche nach Antworten auf die dringendsten Probleme. Parteien werden kaum noch als Anwälte und Vertreter der Bürger wahrgenommen. Sie gelten als zu verzahnt und vermachtet mit staatlichen Strukturen und allein interessiert an Machtgewinnung und -erhaltung. Neue Formen des politischen Engagements sind gefragt. Dieser Band gibt unter anderem Antwort auf die Frage:

Wie lassen sich bürgerschaftliches Engagement und parteipolitische Aktivität unter dem Druck zunehmender Professionalisierung und der Herausforderung der Mediendemokratie verbinden und ggf. optimieren?

Prefazione

Retten uns die Bürger vor den Parteien?

Testo aggiuntivo

"Wer kompetente Problemanalysen und Perspektiven rund um das Thema Parteien und Bürgergesellschaft sucht, wird hier fündig." www.buchkatalog.de, 26.02.2007

"Der erste Leitfaden zu verbindlichen Regeln für öffentliche Unternehmen." Kommunalpolistische Blätter, 08/2005

Relazione

"Wer kompetente Problemanalysen und Perspektiven rund um das Thema Parteien und Bürgergesellschaft sucht, wird hier fündig." www.buchkatalog.de, 26.02.2007

"Der erste Leitfaden zu verbindlichen Regeln für öffentliche Unternehmen." Kommunalpolistische Blätter, 08/2005

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Danie Dettling (Editore), Daniel Dettling (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531145433
ISBN 978-3-531-14543-3
Pagine 158
Peso 264 g
Illustrazioni 158 S. 5 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Partei, Macht, Bürgerliche Gesellschaft, Political Science, Parteienwettbewerb, parteiendemokratie, auseinandersetzen, Parteireform

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.