Fr. 27.50

Die verlorene Hälfte des Menschen - Die Plazenta vor und nach der Geburt in Medizin, Anthroposophie und Ethnologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Leben und Tod sind schon bei der Geburt ineinander verschlungen. Das Kind lebt weiter, seine eigenen Hüllorgane sterben. Was spielt sich hierbei leiblich und geistig ab? Welche Aufklärung gibt uns dazu die Anthroposophie? Wie sind andere Kulturkreise damit umgegangen? Welche neuen Formen des Umganges sollten wir entwickeln?Das sind die Fragen, die in den Beiträgen von zehn Autoren behandelt werden. Das Buch wendet sich in erster Linie an alle mit dem Geburtsgeschehen Verbundenen: Eltern, Hebammen und Ärzte. Es kann aber auch jedem an den Grundfragen des Menschseins Interessierten dienlich sein. Es möchte in die leiblichen, kulturellen und geistigen Vorgänge einführen, die uns vor der Geburt ins Leben geführt haben.

Sommario

Wolfgang Schad: Einführung
Bartholomeus Maris: Die Plazenta - Verbindung und Grenze
P. Beaconsfield, G. Birdwood und R. Beaconsfield: Die Plazenta
Wolfgang Schad: Zur Anthropologie der Bekleidung. Der Mensch vor und nach der Geburt
Wolfgang Schad: Die Nachgeburt in anthroposophischer Sicht
Barbara Otto: Nachgeburtsbestattungen in Baden-Württemberg und die schriftliche Überlieferung
Catherine Czabaun: Auf der Suche nach Schutz für die Lebenden: Bestattungsrituale für die Nachgeburt in afrikanischen und weiteren Kulturkreisen
E. Croft Long: Die Plazenta in Brauchtum und Legende
Margaret A. Murray: Das Bündel des Lebens
Foster de Witt: Ein Überblick über die historischen Anschauungen von der Plazenta bis1900


Info autore

Dr. Wolfgang Schad, geb. 1935, studierte Naturwissenschaften in Marburg und München, Pädagogik in Göttingen. Von 1962 bis 1975 erst Klassen-, dann Oberstufenlehrer in der Waldorfschule Pforzheim. Bis 1991 in der Waldorflehrerausbildung am Lehrerseminar in Stuttgart tätig. 1992-2005 Aufbau des Instituts für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Seitdem als Vortragsredner und Seminarleiter weltweit an den verschiedensten Orten tätig.

Riassunto

Leben und Tod sind schon bei der Geburt ineinander verschlungen. Das Kind lebt weiter, seine eigenen Hüllorgane sterben. Was spielt sich hierbei leiblich und geistig ab? Welche Aufklärung gibt uns dazu die Anthroposophie? Wie sind andere Kulturkreise damit umgegangen? Welche neuen Formen des Umganges sollten wir entwickeln?

Das sind die Fragen, die in den Beiträgen von zehn Autoren behandelt werden. Das Buch wendet sich in erster Linie an alle mit dem Geburtsgeschehen Verbundenen: Eltern, Hebammen und Ärzte. Es kann aber auch jedem an den Grundfragen des Menschseins Interessierten dienlich sein. Es möchte in die leiblichen, kulturellen und geistigen Vorgänge einführen, die uns vor der Geburt ins Leben geführt haben.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Schad
Con la collaborazione di Wolfgan Schad (Editore), Wolfgang Schad (Editore)
Editore Freies Geistesleben
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2016
 
EAN 9783772514654
ISBN 978-3-7725-1465-4
Pagine 162
Dimensioni 151 mm x 225 mm x 13 mm
Peso 338 g
Illustrazioni m. Abb.
Categorie Guide e manuali > Spiritualità > Altro
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Medicina olistica

Anthroposophie, Geburt, Ethnologie, Medizin, Plazenta, Hebamme, Geburtshilfe, Begräbnissitten

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.