Esaurito

Das Tibetanische Totenbuch oder Die Nachtod-Erfahrungen auf der Bardo-Stufe - Ein Weisheitsbuch der Menschheit. Nach d. engl. Fass. d. Lama Kazi Dawa-Samdup. Mit e. psycholog. Kommentar v. C. G. Jung und einer Abhandlung von Sir John Woodroffe

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Der eigentliche Zweck des sonderbaren Buches ist die den gebildeten Europäer des 20. Jahrhunderts gewiß sehr fremdartig anmutende Bemühung um die Aufklärung des im Bardo befindlichen Toten.

Die katholische Kirche ist der einzige Ort in der Welt des weißen Mannes, wo noch wesentliche Reste einer Fürsorge für abgeschiedene Seelen anzutreffen sind. Aber wir haben im Westen nichts, das wir irgendwie mit dem Bardo Thödol vergleichen könnten." (C. G. Jung)

Info autore

Lama Anagarika Govinda zählt zu den bedeutendsten buddhistischen Meistern des 20.Jahrhunderts. Seine Werke sind Klassiker und wurden in fast alle Weltsprachen übersetzt. Er gilt als entscheidender Wegbereiter für den Dialog zwischen dem Buddhismus und der abendländischen Tradition. Auf Veranlassung seines tibetischen Meisters gründete er den Orden Arya Maitreya Mandala , der zu den angesehensten buddhistischen Gemeinschaften des Westens zählt.

Riassunto

"Der eigentliche Zweck des sonderbaren Buches ist die den gebildeten Europäer des 20. Jahrhunderts gewiß sehr fremdartig anmutende Bemühung um die Aufklärung des im Bardo befindlichen Toten.

Die katholische Kirche ist der einzige Ort in der Welt des weißen Mannes, wo noch wesentliche Reste einer Fürsorge für abgeschiedene Seelen anzutreffen sind. Aber wir haben im Westen nichts, das wir irgendwie mit dem Bardo Thödol vergleichen könnten." (C. G. Jung)

Relazione

-Der eigentliche Zweck des sonderbaren Buches ist die den gebildeten Europäer des 20. Jahrhunderts gewiß sehr fremdartig anmutende Bemühung um die Aufklärung des im Bardo befindlichen Toten. Die katholische Kirche ist der einzige Ort in der Welt des weißen Mannes, wo noch wesentliche Reste einer Fürsorge für abgeschiedene Seelen anzutreffen sind. Aber wir haben im Westen nichts, das wir irgendwie mit dem Bardo Thödol vergleichen könnten.- (C. G. Jung)

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Evans-Went (Editore), W. Y. Evans-Wentz (Editore), Walter Y. Evans-Wentz (Editore), Y Evans-Wentz (Editore), Louise Göpfert-March (Traduzione)
Editore Patmos Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783843601030
ISBN 978-3-8436-0103-0
Pagine 336
Dimensioni 156 mm x 24 mm x 225 mm
Peso 570 g
Illustrazioni m. Abb.
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Altro

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.