Fr. 63.00

"... ein großes Ganzes ..., wenn auch verschieden in seinen Teilen" - Beiträge zur Geschichte der Burschenschaft

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band umfasst fünf Beiträge. Klaus Ries (Universität Jena) stellt unter dem Titel "Burschenturner, politische Professoren und die Entstehung einer neuen Öffentlichkeit" die hohe Zeit der Burschenschaft im aktuellen Forschungszusammenhang dar. Karl Gundermann erläutert das Verhörprotokoll eines Frankfurter Wachenstürmers von 1833, des "armen Teufels" Ludwig Silberrad. Björn Thomann beschreibt anhand des Albums des Mediziners Georg Friedrich Heinrich Abegg (1826-1900) mit Porträtsammlungen aus Breslau, Heidelberg, Erlangen und Leipzig die Geschichte der Breslauer Burschenschaft der Raczeks in Vormärz und Revolution. Jens Carsten Claus schließt mit der Mitgliederliste der Greifswalder Burschenschaft Rugia (1856-1944) die Bearbeitung der Greifswalder Burschenschafterlisten ab. Harald Lönnecker zeigt, warum die Entwicklung der Burschenschaft der Ostmark und deren Vorläufer (1889-1919) so anders verlief als die burschenschaftliche Geschichte an den Universitäten im Deutschen Reich.

Riassunto

Der Band umfasst fünf Beiträge. Klaus Ries (Universität Jena) stellt unter dem Titel "Burschenturner, politische Professoren und die Entstehung einer neuen Öffentlichkeit" die hohe Zeit der Burschenschaft im aktuellen Forschungszusammenhang dar. Karl Gundermann erläutert das Verhörprotokoll eines Frankfurter Wachenstürmers von 1833, des "armen Teufels" Ludwig Silberrad. Björn Thomann beschreibt anhand des Albums des Mediziners Georg Friedrich Heinrich Abegg (1826–1900) mit Porträtsammlungen aus Breslau, Heidelberg, Erlangen und Leipzig die Geschichte der Breslauer Burschenschaft der Raczeks in Vormärz und Revolution. Jens Carsten Claus schließt mit der Mitgliederliste der Greifswalder Burschenschaft Rugia (1856–1944) die Bearbeitung der Greifswalder Burschenschafterlisten ab. Harald Lönnecker zeigt, warum die Entwicklung der Burschenschaft der Ostmark und deren Vorläufer (1889–1919) so anders verlief als die burschenschaftliche Geschichte an den Universitäten im Deutschen Reich.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.