Fr. 23.90

Mobilität im Jugendalter - Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mobilität im Jugend- und Kindersalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung 32. Aspekte des sozialen Wandels - ein Überblick 43. Jugendliches Risikoverhalten in der motorisierten Gesellschaft52.1.Theorie des jugendspezifischen Risikoverhaltens52.2. Risikobereitschaft und Verkehrssozialisation62.3. Betrachtung der Risikogruppen 72.4. Ausprägung risikobedingter Unfallformen 82.5. Präventive Maßnahmen im schulischen Kontext 94. Die Entwicklung des Strassenverkehrs in der BRD115. Die Folgen von Mobilität und Verkehr für Kinder und Jugendliche126. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern147. Der Besuch in der Planckschule in Essen Holsterhausen167.1 Durchführung der Unterrichtstunde167.2.Übungen und Erfahrungen auf dem Betriebshof177.3. Die Rallye198. Fazit229. Literaturverzeichnis231. Einleitung"Im Durchschnitt des Jahres 2006 kam alle 64 Stunden ein Kind im Straßenverkehr ums Leben (insgesamt 136 getötete Kinder). Von den 136 getöteten Kindern starben 52 im Pkw. Weitere 38 Kinder wurden als Fußgänger und 36 als Fahrradbenutzer getötet. Zwei Kinder kamen mit einem motorisierten Zweirad ums Leben, vier mit einem Bus und weitere vierKinder wurden in "sonstigen Fahrzeugen" getötet".( Maria Liomburg)Viele Kinder haben leider nicht das Glück, dass sie mit Schürfwunden und Verstauchungen "davon kamen", wie ich. Man kann aber dazu beitragen, das Unfallrisiko zu verringern, indem man den Kindern bewusst macht, welche Gefahren im Straßenverkehr "lauern". In der heutigen Gesellschaft ist es den Kindern nicht zumutbar, sie im "Verkehrsdschungel" alleine zu lassen. Sie müssen "an der Hand" geführt werden. Als Lehrer sind deswegen Veranstaltungen über die Mobilitätserziehung unverzichtbar.In Folge meiner Hausarbeit werde ich dem Leser in Kapitel zwei einen Überblick über den sozialen Wandel in der motorisierten Gesellschaft schaffen. In Kapitel 3 wird die Mobilitäts- und Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule verdeutlicht und deren Schwerpunkte präsentiert. Weiterhin wird erläutert, vor welchen Schwierigkeiten Grundschulkinder im Straßenverkehr stehen und womit sie überfordert sind.Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem curricularen Aspekt der Mobilitätserziehung. Dazu werden die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und die Rahmenvorgaben von Nordrhein- Westfalen (2003) näher betrachtet.

Dettagli sul prodotto

Autori Fetullah Icyer, Murathan Icyer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 04.10.2010
 
EAN 9783640708192
ISBN 978-3-640-70819-2
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 57 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V157570
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V157570
Categorie Libri scolastici > Strumenti per lo studio / preparazione alla maturità > Scuola primaria
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.