Condividi
Fr. 28.90
Meike Behm, Charlotte Posenenske, Michael Reiter, Luc Buschkens, Meik Behm, Meike Behm
Charlotte Posenenske / Michael Reiter - Dies alles, Herzchen ... Kunsthalle Lingen
Inglese, Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane
Descrizione
"Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören", war das Motto einer legendären Veranstaltung 1967 in Frankfurt am Main, auf der Charlotte Posenenske (1930-1985) ihre Vierkantrohre aus Wellpappe ständig umbauen ließ. Eine ähnliche Performance ist zur Erinnerung an die international bekannte Konzeptkünstlerin am 20.11.2010 in der Kunsthalle Lingen aufgeführt worden. Ihr vorangestellt wurde die Performance "Swinging Geometry" des Frankfurter Künstlers Michael Reiter (geb. 1952 in München). In ihr werden drei aus dünnen schwarzen Karbon-Röhren bestehende Quadrate, die durch einen Nylonfaden miteinander verbunden sind und an zahlreichen über die Wand verteilten Nägeln hängen, durch einen Protagonisten bewegt, wobei ständig neue Formen entstehen. Die so einfach erscheinende Arbeit von Reiter thematisiert viele Aspekte, die in der Kunst wichtig waren und sind: Die Variabilität des Kunstwerks war eine Erfindung der 1960er Jahre, die sich gegen die als autoritär empfundene Abgeschlossenheit und Starrheit eines Kunstwerks wandte. Wie die Gesellschaft und die Individuen selber, so sollte auch die Kunst durch die aktive Mitwirkung des Publikums veränderbar sein, das damit am Entstehungsprozess von Kunst partizipieren konnte.Diese "Veränderbarkeit" von Kunst ist ein gemeinsames Anliegen der beiden Künstler, deren unterschiedliche Performances im vorliegenden Buch dokumentiert sind. Texte von Meike Behm, Direktorin der Kunsthalle Lingen und Burkhard Brunn, Leiter des Nachlasses von Charlotte Posenenske.
Sommario
Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören, war das Motto einer legendären Veranstaltung 1967 in Frankfurt am Main, auf der Charlotte Posenenske (1930-1985) ihre Vierkantrohre aus Wellpappe ständig umbauen ließ. Eine ähnliche Performance ist zur Erinnerung an die international bekannte Konzeptkünstlerin am 20.11.2010 in der Kunsthalle Lingen aufgeführt worden. Ihr vorangestellt wurde die Performance Swinging Geometry des Frankfurter Künstlers Michael Reiter (geb. 1952 in München). In ihr werden drei aus dünnen schwarzen Karbon-Röhren bestehende Quadrate, die durch einen Nylonfaden miteinander verbunden sind und an zahlreichen über die Wand verteilten Nägeln hängen, durch einen Protagonisten bewegt, wobei ständig neue Formen entstehen. Die so einfach erscheinende Arbeit von Reiter thematisiert viele Aspekte, die in der Kunst wichtig waren und sind: Die Variabilität des Kunstwerks war eine Erfindung der 1960er Jahre, die sich gegen die als autoritär empfundene Abgeschlossenheit und Starrheit eines Kunstwerks wandte. Wie die Gesellschaft und die Individuen selber, so sollte auch die Kunst durch die aktive Mitwirkung des Publikums veränderbar sein, das damit am Entstehungsprozess von Kunst partizipieren konnte.
Diese Veränderbarkeit von Kunst ist ein gemeinsames Anliegen der beiden Künstler, deren unterschiedliche Performances im vorliegenden Buch dokumentiert sind. Texte von Meike Behm, Direktorin der Kunsthalle Lingen und Burkhard Brunn, Leiter des Nachlasses von Charlotte Posenenske.
Info autore
geb. 1952 in München, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main
Riassunto
„Dies alles, Herzchen, wird einmal dir gehören“, war das Motto einer legendären Veranstaltung 1967 in Frankfurt am Main, auf der Charlotte Posenenske (1930–1985) ihre Vierkantrohre aus Wellpappe ständig umbauen ließ. Eine ähnliche Performance ist zur Erinnerung an die international bekannte Konzeptkünstlerin am 20.11.2010 in der Kunsthalle Lingen aufgeführt worden. Ihr vorangestellt wurde die Performance „Swinging Geometry“ des Frankfurter Künstlers Michael Reiter (geb. 1952 in München). In ihr werden drei aus dünnen schwarzen Karbon-Röhren bestehende Quadrate, die durch einen Nylonfaden miteinander verbunden sind und an zahlreichen über die Wand verteilten Nägeln hängen, durch einen Protagonisten bewegt, wobei ständig neue Formen entstehen. Die so einfach erscheinende Arbeit von Reiter thematisiert viele Aspekte, die in der Kunst wichtig waren und sind: Die Variabilität des Kunstwerks war eine Erfindung der 1960er Jahre, die sich gegen die als autoritär empfundene Abgeschlossenheit und Starrheit eines Kunstwerks wandte. Wie die Gesellschaft und die Individuen selber, so sollte auch die Kunst durch die aktive Mitwirkung des Publikums veränderbar sein, das damit am Entstehungsprozess von Kunst partizipieren konnte.Diese „Veränderbarkeit“ von Kunst ist ein gemeinsames Anliegen der beiden Künstler, deren unterschiedliche Performances im vorliegenden Buch dokumentiert sind. Texte von Meike Behm, Direktorin der Kunsthalle Lingen und Burkhard Brunn, Leiter des Nachlasses von Charlotte Posenenske.
Dettagli sul prodotto
Autori | Meike Behm, Charlotte Posenenske, Michael Reiter |
Con la collaborazione di | Luc Buschkens (Fotografie), Meik Behm (Editore), Meike Behm (Editore) |
Editore | Distanz Verlag |
Lingue | Inglese, Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.09.2011 |
EAN | 9783942405447 |
ISBN | 978-3-942405-44-7 |
Pagine | 80 |
Dimensioni | 225 mm x 308 mm x 10 mm |
Peso | 700 g |
Categorie |
Scienze umane, arte, musica
> Arte
Fotografie; Bildbände, Monographien, Kunst, Aktionskunst, entdecken, VARIABILITÄT, Kunsthalle Lingen, Michael Reiter |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.