Esaurito

Selbstperpetuierung und Auflösung von Konflikten. Eine weltgesellschaftliche Betrachtung am Beispiel Somalias - Magisterarbeit

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: Gut (5,2), Universität Luzern (Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Somalia-Konflikt, als Beispiel für einen territorialen Konflikt in der Weltgesellschaft der Gegenwart, ist von einer kontinuierlichen Steigerung seiner Gewalt und Komplexität geprägt. In ihm spiegelt sich die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" wider, deren Ursprung in der Kolonialzeit zu finden ist. Das gleichzeitige Auftreten unterschiedlicher kultureller Zeiten führt zur Selbstperpetuierung des Konflikts.Seit dem Ende der britischen und italienischen Kolonialherrschaft und der Gründung der "Republik Somalia" im Jahre 1960, wurde das Land in die politische Struktur der Weltgesellschaft absorbiert. Seither haben sich regionale, nationale und internationale Konfliktlinien entwickelt und münden in einem somalischen Konfliktsystem, das durch seinen parasitären Charakter Einfluss auf andere soziale Systeme ausübt.Dem eigendynamischen Charakter des Somalia-Konflikts ist entgegenzuwirken, doch haben bislang sämtliche UN-Resolutionen/-Interventionen nicht das gewünschte Ergebnis erzielt. Um das Problem der Selbstperpetuierung bzw. Eigendynamik zu lösen, liegt ein möglicher Lösungsansatz in der "Aufklärungskommunikation" begründet, mit deren Möglichkeiten Vertrauen geschafft, etabliert und gefestigt werden soll. Das gilt besonders für das politische System, welches dem Konfliktsystem übergeordnet ist. Ein Schwerpunkt kommt dabei der Ressource "Mensch" zu. In ihrer Ausrichtung und Bestimmung liegt der Weg begründet, um Komplexität und Gewalt zu reduzieren und damit zur Auflösung von Konfliktlinien beizutragen.

Dettagli sul prodotto

Autori Richard Naegler
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.08.2011
 
EAN 9783640973910
ISBN 978-3-640-97391-0
Pagine 120
Dimensioni 148 mm x 8 mm x 8 mm
Peso 186 g
Illustrazioni 9 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V176181
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V176181
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia politica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.