Condividi
Fr. 54.00
Fritz Hohagen, Ulrich Voderholzer
Therapie psychischer Erkrankungen 2011/2012 - State of the Art. Mit dem Plus im Web. Zugangscode im Buch
Tedesco · Tascabile
In fase di riedizione, attualmente non disponibile
Descrizione
Informieren Sie sich über die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) des Jahres 2011. Die Therapieempfehlungen orientieren sich an nationalen und internationalen Leitlinien. in jedem Kapitel Übersicht zum Krankheitsbild (Prävalenz, Geschlechterverhältnis, Erkrankungsalter, Komorbiditäten, Angabe der Leitlinien) Zusammenfassung am Ende des Kapitels zur Therapie Tabelle mit Angaben zu Psychopharmaka Dosierungen, Indikationen, empfohlene Plasmaspiegel, Interaktionen
Neu in der 7. Auflage: Benzodiazepin-Abhängigkeit Störungen der Impuls-Kontrolle Nichtstoffgebundene Süchte
Sommario
Diagnostik und Therapie demenzieller Syndrome (F0)
Lutz Frölich, Franz Müller-Spahn
Alkoholabhängigkeit (F1)
Karl F. Mann, Alexander Diehl, Jakob Hein, Andreas Heinz
Drogenabhängigkeit (F1)
Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Norbert Scherbaum
Pharmakotherapie der Schizophrenie (F2): Akut-, Notfall- und Langzeitbehandlung
Martin Lambert, Wolfgang Fleischhacker, Dieter Naber
Schizophrenie psychosoziale Therapie (F2)
Stefan Klingberg, Stefan Weinmann, Thomas Becker
Therapieresistente Schizophrenie (F2)
Joachim Klosterkötter, Richard Zemlicka, ,Stefan Leucht, Wolfgang Gaebel
Unipolare Depression - Pharmakotherapie und Psychotherapie(F3)
Max Schmauß, Elisabeth Schramm, Mathias Berger
Chronische und therapieresistente Depressionen
Elisabeth Schramm, Michael Bauer
Bipolare Störungen (F3)
Thomas Schläpfer, Waldemar Greil, Irmela von Stralendorff
Angsterkrankungen Panikstörung, soziale und generalisierte Angststörung (F4)
Borwin Bandelow, Michael Linden
Posttraumatische Belastungsstörung (F4)
Ulrich Frommberger, Andreas Maercker
Zwangsstörungen (F4)
Ulrich Voderholzer, Fritz Hohagen
Somatoforme Störungen (F4)
Winfried Rief, Volker Arolt, Peter Henningsen
Dissoziative Störungen (F4)
Kathlen Priebe, Christian Stiglmayr, Christian Schmahl
Essstörungen (F5)
Martina De Zwaan, Beate Herpertz-Dahlmann
Schlafstörungen (F5)
Kai Spiegelhalder, Michael Perlis, Göran Hajak, Dieter Riemann
Persönlichkeitsstörungen im Spannungsfeld zwischen Biologie und Sozialisation (F6)
Peter Fiedler, Sabine C. Herpertz
Borderline-Persönlichkeitsstörungen (F6)
Martin Bohus, Klaus Lieb
Hochfunktionaler Autismus des Erwachsenenalters (F80)
Kai Vogeley, Helmut Remschmidt
ADHS im Erwachsenenalter (F90)
Michael Rösler, Bernd Heßlinger, Alexandra Philipsen
Therapie psychisch kranker Straftäter
Norbert Nedopil, Jürgen Müller, J. Rüdiger Müller-Isberner, Sabine Eucker
Angaben zu Psychopharmaka
Ulrich Voderholzer, Christoph Hiemke
Info autore
Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee.§Mitglied im Referat Fort- und Weiterbildung der DGPPN (Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), Zuständig für Publikationen der DGPPN.
Prof. Dr. med. Fritz Hohagen, Jahrgang 1954, Studium der Humanmedizin in Barcelona, Heidelberg und Mannheim. 1984 Staatsexamen und Promotion, 1990 Anerkennung als Arzt für Neurologie und Psychiatrie, 1990-1995 Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg, 1992 Zusatztitel für Psychotherapie, 1995 Habilitation für das Fach Psychiatrie über "Untersuchung zur Diagnostik, Prävalenz und Behandlung von Insomnien", 1995-1999 Leitender Oberarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg, seit 1999 Ordinarius für Psychiatrie und Direktor für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck. Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften, Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Seit 2005 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN).
Dettagli sul prodotto
Con la collaborazione di | Fritz Hohagen (Editore), Ulrich Voderholzer (Editore) |
Editore | Urban + Fischer |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2013 |
Pagine | 436 |
Peso | 870 g |
Illustrazioni | m. 80 Abb. u. Tab. |
Categoria |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Medicina
> Branche cliniche
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.