Fr. 25.50

"Der Spiegel des Lebendigen" - Karl Lerbs' Versuch, die Anekdote auf der Grundlage einer Anthologie zu redefinieren

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Anekdote, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Gattung der Anekdote klar zu umreißen scheint auf den ersten Blick bargroßer Schwierigkeiten; es handelt sich dabei um einen im Vergleich zu den anderen Gattungendurchaus kurzen, prägnanten Text, der mit einer Pointe abschließt. Aufgrund ihrer Kürzeschließen sich Anekdoten oft vor einem regionalgeschichtlichen oder persönlichkeitsbezogenenHintergrund in einer Anthologie zusammen, ebenso lassen sich Herausgaben von Anekdoteneines einzelnen Autors finden - etwa die Anekdoten von Heinrich von Kleist.Ein Versuch, die Anekdote unter einem anderen Gesichtspunkt zu betrachten, wurde mit derAnekdotensammlung »Der Spiegel: Anekdoten zeitgenössischer deutscher Erzähler«; herausgegebenvon Karl Lerbs, unternommen. Der Bremer Schriftsteller, der von 1893 bis 1946 lebte,ist bekannt für seine Übersetzungen u.a. von Stevensons »Die Schatzinsel« und mehrererWerke Virginia Woolfs wie Oscar Wildes. Vor allem aber verfasste und sammelte Lerbs Anekdoten,die er in Sammlungen zusammenführte; wie etwa »Die deutsche Anekdote«, »Diebesten bremischen Anekdoten« oder »Unter Rolands Augen. Der bremer Anekdoten andererTeil«1. Die Titel verraten schon den Duktus seiner Arbeit, der sich ebenfalls an Regionalitätorientiert, wobei seine Heimat Bremen dabei in den Vordergrund tritt.Die hier zur Untersuchung vorliegende Anthologie, die im Folgenden verkürzt »Der Spiegel«genannt wird und im Jahre 1919 veröffentlicht wurde, impliziert in ihrem Titel andereSchwerpunkte. Zunächst trug Lerbs zwar auch Anekdoten deutscher Autoren zusammen,doch sein Anspruch reichte noch weiter; es sollten Anekdoten seiner Zeitgenossen sein - diesemAnspruch genügte er, indem er dreißig Autoren in die Pflicht nahm, die seinerzeit nochlebten. Er selbst steuerte außerdem noch eine Anekdote bei und brachte sich damit als jüngsterVertreter in seine Sammlung ein. Der älteste und gebürtige Österreicher, Peter Rosegger(geboren 1843), war um fünfzig Jahre älter als er und zählt wie die meisten Autoren diesesWerks zur Gruppe eher wenig bekannter Schriftsteller, doch finden sich in der Liste Lerbs'auch Namen wie Hermann Hesse und Heinrich Mann.

Dettagli sul prodotto

Autori René Ferchland
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 02.08.2011
 
EAN 9783640972753
ISBN 978-3-640-97275-3
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V176021
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V176021
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.