Fr. 276.00

Stiftung und Staat im Mittelalter - Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive. Lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen in deutscher und englischer Übersetzung

Tedesco, Greco Antico, Latino, Inglese · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese interkulturell-vergleichend angelegte Quellenanthologie präsentiert lateinische, griechische, altenglische und anglo-französische Quellen aus der Zeit vom 5. bis ins 15. Jahrhundert mit Übersetzungen ins Deutsche oder Englische. Ihr Thema sind die sogenannten Säkularisationen im Mittelalter. Das wechselseitige Verhältnis von mittelalterlichen Stiftungen und Herrschern wird unter einem gemeinsamen Aspekt befragt: Auf welche Weise gefährdeten staatliche Akteure in Byzanz und im westlichen Europa den Bestand von Stiftungs- und Kirchengut im Mittelalter? Für den lateineuropäischen Bereich werden die großen Eingriffe ins Kirchengut unter Karl Martell, Wilhelm II. Rufus, Johann Ohneland, Edward I., die Enteignung des Templerordens wie auch theoretische Texte zum Beispiel von Wilhelm von Ockham präsentiert. Für Byzanz stehen die Eingriffe von Herakleios und Nikephoros II. Phokas, die Entstehung der sogenannten charistike und der freien und selbstverwalteten Stiftungen sowie Rechtstraktate etwa von Nikolaus Kabasilas im Vordergrund. Viele Quellen, insbesondere aus der byzantinischen Geschichte, haben die beiden Herausgeber des Bandes aus sehr schwer zugänglichen Vorlagen und Archiven zusammengetragen und erstmals ins Deutsche übersetzt. Jede Quelle wird kommentiert und über Querverweise zu anderen Quellen in Beziehung gesetzt. Die thematische Einleitung eröffent den Leserinnen und Lesern darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Fragen und Perspektiven zu entwickeln.

Info autore










Tim Geelhaar wurde mit seiner Untersuchung ¿Christianitas. Zur politischen Semantisierung christlicher Selbstwahrnehmung¿ am Leibniz-Projekt ¿Politische Sprache im Mittelalter¿ (Goethe-Universität Frankfurt am Main) promoviert. John Thomas ist Spezialist für byzantinische Kirchengeschichte, insbesondere für Klosterregeln. Gegenwärtig widmet er sich dem Vergleich byzantinischer und islamischer Stiftungen.

Relazione

"Insgesamt bietet die vorliegende Anthologie also einen innovativen und perspektivreichen Einblick in das Phänomen mittelalterlichen Stiftungswesens und dessen Wandel im Verlauf einer tausendjährigen - abendländischen und byzantinischen - Geschichte, dessen natürlich nur exemplarische Quellenauswahl dem Band keinesfalls zum Nachteil gereicht. Vielmehr gelingt es den Herausgebern, Interesse für ein Forschungsfeld zu wecken, für das die vorliegende Quellensammlung einen wichtigen und grundlegenden Beitrag leistet." Norman Bade in: Francia Recensio http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-2/MA/geelhaarthomas_ bade/

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ti Geelhaar (Editore), Tim Geelhaar (Editore), Thomas (Editore), Thomas (Editore), John Thomas (Editore)
Editore Akademie Verlag
 
Lingue Tedesco, Greco Antico, Latino, Inglese
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2011
 
EAN 9783050051345
ISBN 978-3-0-5005134-5
Pagine 435
Dimensioni 174 mm x 31 mm x 245 mm
Peso 974 g
Serie Stiftungsgeschichten
StiftungsGeschichten
ISSN
Stiftungsgeschichten, 6
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Medioevo

Geistesgeschichte, Mittelalter, Osteuropa, Sozial- und Kulturgeschichte, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Europäische Geschichte: Mittelalter, HISTORY / General, Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Idee - Ideengeschichte, Osten / Osteuropa, Europa / Osteuropa, Geschichte; Mittelalter/Mediävistik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.