Fr. 30.00

Fish of Hope

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Basler Fotografin Nicole Zachmann intensiv mit der Porträtfotografie auseinandergesetzt. Mitte der 1980er Jahre fotografierte sie ProtagonistInnen der subkulturellen Basler Musik- und Kunstszene aus ihrem erweiterten Bekannten- und Freundeskreis, von denen es inzwischen einige zu nationaler und internationaler Berühmtheit gebracht haben. Die Postpunk-Szenerien jener kulturellen Transitepoche umfassten Übungskeller, Hinterhöfe, Musikstudios und besetzte Wohnungen vor allem in Basel, aber auch in Zürich oder München. 'Es reichten ein paar eigenwillige Klamotten oder eine gewagte Frisur, um aufzufallen und anzuecken. Auch in Basel, allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Basel im schweizweiten Vergleich damals eine sehr liberale Stadt war.' (Suzanne Zahnd). Mal sind es sorgfältig inszenierte und posierte Fotos, mal sind es spontane Schnappschüsse, immer spielen die Selbstinszenierung der Porträtierten, Kleidung, Frisur, Accessoires, aber auch Habitus und Körpergesten eine entscheidende Rolle. 'Selber denken und entscheiden. Selber machen. Keine Monokultur und kein Mainstream. Bloss nicht dem Trampelpfad folgen.' (Nicole Zachmann) Ohne jede Nostalgie, in einer aufregenden Mischung von Intimität, ästhetischem Gespür und unbeschwerter Leichtigkeit gelingt es Nicole Zachmann, den Lifestyle jener stilistisch verwirrenden Jahre zwischen Punk und Popkultur zu vergegenwärtigen.

Info autore

Nicole Zachmann (*1966) lebt in Zürich. 1986–1988 Bayerische Staatslehranstalt für Photographie, München.1992 Atelier in Shabramant, Ägypten. 1998 / 1999 Studium an The London International Filmschool. Es handelt sich um die erste Künstlerpublikation von Nicole Zachmann.

Riassunto

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Basler Fotografin Nicole Zachmann intensiv mit der Porträtfotografie auseinandergesetzt. Mitte der 1980er Jahre fotografierte sie ProtagonistInnen der subkulturellen Basler Musik- und Kunstszene aus ihrem erweiterten Bekannten- und Freundeskreis, von denen es inzwischen einige zu nationaler und internationaler Berühmtheit gebracht haben. Die Postpunk-Szenerien jener kulturellen Transitepoche umfassten Übungskeller, Hinterhöfe, Musikstudios und besetzte Wohnungen vor allem in Basel, aber auch in Zürich oder München. 'Es reichten ein paar eigenwillige Klamotten oder eine gewagte Frisur, um aufzufallen und anzuecken. Auch in Basel, allerdings mit dem feinen Unterschied, dass Basel im schweizweiten Vergleich damals eine sehr liberale Stadt war.' (Suzanne Zahnd). Mal sind es sorgfältig inszenierte und posierte Fotos, mal sind es spontane Schnappschüsse, immer spielen die Selbstinszenierung der Porträtierten, Kleidung, Frisur, Accessoires, aber auch Habitus und Körpergesten eine entscheidende Rolle. 'Selber denken und entscheiden. Selber machen. Keine Monokultur und kein Mainstream. Bloss nicht dem Trampelpfad folgen.' (Nicole Zachmann) Ohne jede Nostalgie, in einer aufregenden Mischung von Intimität, ästhetischem Gespür und unbeschwerter Leichtigkeit gelingt es Nicole Zachmann, den Lifestyle jener stilistisch verwirrenden Jahre zwischen Punk und Popkultur zu vergegenwärtigen.

Dettagli sul prodotto

Autori Nicole Zachmann
Editore Edition Patrick Frey
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 22.04.2010
 
EAN 9783905509885
ISBN 978-3-905509-88-5
Pagine 39
Peso 644 g
Illustrazioni 41 S/W und 11 Farbabbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Fotografia, cinematografia, video, TV

Fotografie; Bildbände, Monographien, Swissness, entdecken, Porträts, Kunstszene, 1980er-Jahre, Postpunk

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.