Condividi
Web Content Management - CMS verstehen und auswählen
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Wer seine Internetpräsenz optimieren will, kann auf Web Content Management (WCM) nicht mehr verzichten. Ob Logo, Foto, Texte oder Grafik – Inhalte jeder Art sind kostbare Trümpfe in der Wertschöpfungskette. Sie müssen jederzeit auffindbar sein und crossmedial eingesetzt werden können. Doch besonders kleinen und mittleren Unternehmen fällt es schwer, in der Masse der angebotenen Produkte das passende WCM System zu finden.
Dieses Buch bereitet Ihnen einen schnellen Einstieg in das Thema Content Management und beantwortet Ihre grundsätzlichen Fragen. Worauf kommt es bei einem System an? Was macht ein gutes System aus? Lässt sich mit WCMS der Online-Umsatz steigern? Kann man die Website durch WCMS nutzerfreundlicher gestalten? Welche Produkte gibt es und welches Produkt entspricht am besten den Anforderungen des Unternehmens?...
Sommario
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;12
3;Danksagung;14
4;1 Wozu Content Management?;16
4.1;1.1 Einführung;16
4.2;1.2 Content Management beginnt im Kopf;17
4.3;1.3 Knowledge Management;18
4.4;1.4 Inhalte dezentral pflegen;22
4.5;1.5 Rechtesystem;22
4.6;1.6 HTML-Kenntnisse unerwünscht;23
4.7;1.7 Schützen Sie das Corporate Design;23
4.8;1.8 Trennung von Inhalt, Layout und Navigation;23
4.9;1.9 Workflows;24
4.10;1.10 Inhalte flexibel nutzen;24
4.11;1.11 Link Management;25
4.12;1.12 Vorschau;25
4.13;1.13 Sind Sie reif für Content Management?;25
5;2 Was ist Content?;26
6;3 Digitale Assets im Spiegel der Wertschöpfungs kette;28
7;4 Der Content Life Cycle;34
7.1;4.1 Assetmanagement;37
7.2;4.2 Workflow-Komponente;38
7.3;4.3 Benutzer- und Zugriffsverwaltung;38
7.4;4.4 Schnittstellen;38
8;5 Workflow und Zugriffsverwaltung;40
9;6 Portale;46
9.1;6.1 Personalisierung;46
9.2;6.2 Anforderungen an ein Portal;48
9.3;6.3 Content Management-Systeme als Basis für Portale;49
10;7 Content Management Usability;52
11;8 Content Management und XML;60
12;9 Open Source;64
12.1;9.1 Open Source und Usability;68
12.2;9.2 Markteinteilung;69
13;10 Syndication;72
13.1;10.1 Der Markt;72
13.2;10.2 ICE, NewsML und PRISM;73
13.3;10.3 Fazit;76
14;11 Web Services;78
15;12 Trends;82
15.1;12.1 Marktsituation;82
15.2;12.2 Entwicklungen auf Ebene der Systeme;82
15.2.1;12.2.1 WebDAV;83
15.3;12.3 Entwicklungen auf Ebene der Hersteller;84
15.4;12.4 Entwicklung auf Ebene der Unternehmen;86
15.4.1;12.4.1 Konsolidierung;86
15.4.2;12.4.2 Steigerung der Innovation;87
15.4.3;12.4.3 Kostensenkung im IT-Bereich;87
16;13 JSR 170 Java Content Repository Standard;90
16.1;13.1 Content Management und Content Repositories;91
16.2;13.2 Ein neuer Standard;91
16.3;13.3 Das Content Repository API;93
16.4;13.4 Referenz-Implementierung;97
16.5;13.5 Ausblick;98
16.6;13.6 Links;100
17;14 ECM Enterprise Content Management: Definition, Komponenten und Anwendungen;102
17.1;14.1 Einführung;102
17.2;14.2 ECM Enterprise Content Management;103
17.3;14.3 Merkmale des Enterprise Content Management;104
17.4;14.4 Komponenten von ECM Enterprise Content Management;105
17.5;14.5 Manuell erzeugte und erfasste Informationen;108
17.6;14.6 Technologien zur Be- und Verarbeitung erfas ster Informationen;108
17.7;14.7 Komponenten zur inhaltlichen Erschließung erfasster Informationen;110
17.8;14.8 Document Management (Dokumentenmanagement);112
17.9;14.9 Collaboration (Zusammenarbeit, kollaborative Systeme, Groupware);112
17.10;14.10 Web Content Management (WCM);113
17.11;14.11 Records Management (Ablage- und Archivverwaltung);114
17.12;14.12 Workflow / Business Process Management (BPM) (Vorgangsbearbeitung);114
17.13;14.13 Store (Speichern);116
17.14;14.14 Repositories (Speicherorte, Datenspeichersysteme);117
17.15;14.15 Library Services (Informationsverwaltungsdienste);117
17.16;14.16 Speicher-Technologien;118
17.17;14.17 Transformation Technologies (Transformati onstechnologien);122
17.18;14.18 Security Technologies (Sicherheitst echnologien);123
17.19;14.19 Distribution (Verteilung);124
17.20;14.20 Ausblick;125
18;15 CMS 2020 die Zukunft von Content Management;126
19;16 OSCOM Fremdbestäubung (Cross Pollination) von OS CMS-Projekten;132
19.1;16.1 Your Open Source Project sucks;132
19.2;16.2 Die Editoren- resp. Client-Seite;134
19.3;16.3 Die Server-Seite;135
19.4;16.4 Epilog;136
19.5;16.5 Links;136
20;17 Das richtige Content Management- System suchen und finden;138
20.1;17.1 Grundlagen, Marktüberblick und Ansätze zur Systemauswahl;138
20.2;17.2 Aktuelle Marktübersichten auf Contentmanager.de;146
21;18 Bedarfsanalyse das richtige CMS finden;148
21.1;18.1 Analyse des IST-Zustands;149
21.2;18.2 Anforderungen an das System;150
21.3;18.3 Auswahl des Systems;151
21.4;18.4 Kosten;152
22;19 Durchführung eines CMS-Projekts;156
22.1;19.1 Demoinstallationen;157
22.2;19.2 Kauf eines Systems;158
22.3;19.3 Fazit;159
23;20 Prod
Info autore
Markus Nix ist Web Application Developer und Consultant. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel im PHP Magazin, Linux Enterprise und Content Management Magazin. Außerdem ist er Mitglied des Linux-Tages.
Dettagli sul prodotto
Editore | entwickler.press |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.01.2005 |
EAN | 9783935042642 |
ISBN | 978-3-935042-64-2 |
Pagine | 202 |
Peso | 290 g |
Serie |
S & S Pockets S & S Pockets |
Categoria |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Informatica, EDP
> Comunicazione dati, reti
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.