Fr. 77.00

Stieffamilien in Deutschland - Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Buch beschreibt die Lebenssituation verheirateter und nichtehelicher Stieffamilien, es vergleicht mit der Lebenssituation von Kernfamilien und Alleinerziehenden und gibt einen Einblick in die Kommunikation zwischen den Mitgliedern einer Stieffamilie. Schätzungen über die Auftretenshäufigkeit von Stieffamilien variieren stark. Mittels Sekundäranalyse der Daten der zweiten und dritten Welle des Familiensurveys (standardisierte Befragung von jeweils ca. 10.000 Erwachsenen in Deutschland) werden erstmals Hochrechnungen zur Häufigkeit von Stiefkindern und deren Familien (eheliche, nicht-eheliche Familien) in West- und Ostdeutschland vorgenommen. Der Fokus liegt dabei auf der binuklearen Struktur der Stieffamilie, so dass auch Aussagen zur Häufigkeit unterschiedlicher Stiefkonstellationen (primäre, sekundäre Stieffamilie) möglich sind. Des weiteren wird die Lebenssituation ausgewählter Stieffamilientypen systematisch beschrieben und mit der von Kernfamilien sowie Alleinerziehenden verglichen. Wichtige Aspekte sind unter anderem die Einkommenssituation des Haushalts, die Erwerbsbeteiligung der Eltern, sowie deren Erziehungsziele und die Bildungsbeteiligung von Stiefkindern. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Kommunikation in Stieffamilien- unter Einbeziehung der Wochenendfamilie, sowie biologischer und sozialer Großeltern - präsentiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Sicht der verschiedenen Familienmitglieder (leibliches Elternteil, Stiefelternteil, externes Elternteil, Kind) auf ihre Stiefkonstellation, sowie die Beziehungen der Personen zueinander. Ergänzt werden diese beiden Studien durch einen Bericht über die Lebenssituation von Stieffamilien in Österreich.

Sommario

Stieffamilien in Deutschland.- Erster Teil Quantitative Analysen.- Wie viele Stieffamilien gibt es in Deutschland?.- Stieffamilientypen und haushaltsübergreifende Stiefkonstellationen.- Die wirtschaftliche Lage von Stieffamilien.- Die Erwerbsbeteiligung von Stieffamilien.- Die Partnerschaftszufriedenheit in Stieffamilien.- Zur Lebenssituation von Stiefkindern.- Die Beziehung des Stiefkindes zu seinem außerhalb lebenden Elternteil.- Zweiter Teil: Qualitative Zusatzuntersuchung.- Stiefkinder und Ihre Beziehung zu den Eltern.- Stiefkonstellationen jenseits quantitativer Forschung.- Dritter Teil: Situation in Österreich.- Stieffamilien in Österreich.- Vierter Teil: Zusammenfassung und methodische Anmerkungen.- Schlussbemerkungen.- Anlage der Untersuchung.

Info autore










Dr. Walter Bien, Leiter der Abteilung "Social Monitoring"; Angela Hartl, Dipl.-Soz.; Markus Teubner, Dipl.-Soz., alle: Deutsches Jugendinstitut München.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Walter Bien (Editore), Angel Hartl (Editore), Angela Hartl (Editore), Markus Teubner (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783810032638
ISBN 978-3-8100-3263-8
Pagine 310
Dimensioni 160 mm x 20 mm x 212 mm
Illustrazioni 310 S. 117 Abb.
Serie DJI - Familien-Survey
DJI - Familien-Survey
DJI Familien-Survey
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.