Fr. 58.50

Sozialgeschichte der Informatik - Kulturelle Praktiken und Orientierungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technikfeldes Informatik wird von den Autoren dieses Buches als kultureller und sozialer Prozeß beschrieben und problematisiert. Für diesen interdisziplinären Ansatz wird eine für diesen Zugang geeignete Methodologie entwickelt und in Detailstudien zur Informatikgeschichte exemplifiziert. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden diskutiert, wie eine Sozial- und Kulturgeschichte von Wissenschaft und Technik entfaltet werden kann. Anschließend wird exemplarisch aufgezeigt, wie die Entwicklung der Informatik durch Sinngebungen, Praktiken und Orientierungsmuster geformt wurde. Im zweiten Teil wird die Genese von Technik und Theorien der Informatik untersucht. Dabei werden Phasen aus der Entstehung der modernen Mathematik, der frühen Rechnerkonzepte und der Programmierung behandelt. Die Fallstudien des dritten Teils befassen sich mit der Informatikausbildung sowie der Etablierung der Informatik als Wissenschaftsdisziplin. Die Rekonstruktion von Praktiken und Orientierungen der beteiligten Akteure läßt Informatikgeschichte anschaulich werden und leitet zur kritischen Reflexion über zukünftige Entwicklungen an.

Sommario

1. Kapitel: Methoden und Zugangsweisen.- Sozialgeschichte der Wissenschaften - ein Abenteuer? Sherlock Holmes auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.- Plädoyer für eine "zweite historische Wende" der Wissenschaftsforschung - entwickelt am Beispiel der Technikwissenschaften.- Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive.- Zur Bedeutung von Metaphern in der Entwicklung der Informatik.- Die Rolle von Gruppenprozessen in der Informatikgeschichte.- Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungsmusters.- Der Fall ist das, was die Welt ist. Zur Interpretation technischer Dinge.- Techniken der Macht moderner Rationalität. Zur Beziehung von Herrschaftslogik und Legitimationsfunktion.- 2. Kapitel: Diskurse und Praktiken in der Rechen- und Rechnertechnik.- Vom Begriff zur Kategorie. Ein Beitrag zur Bedeutung Emmy Noethers für die Informatik.- Mathematik: Funktion - Sprache - Diskurs.- Der Rechenmaschinenspeicher als Gedächtnis. Einflüsse der Neurophysiologie auf den Rechnerbau in den vierziger Jahren.- Beschreiben, konstruieren, programmieren. Zur Verschmelzung von Theorie und Gegenstand.- Wahlfreiheiten. Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz.- 3. Kapitel: Die Disziplin Informatik.- Der Informatiker als "deus ex mathematica".- Typisierung von Handlungsformen in der Informatik.- Zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland.- Informatik für die Schule der Zukunft.- Didaktik für eine wertgeleitete Informatik.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

Info autore

Dr. Heike Stach studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und Qualitative Sozialforschung an der Freien Universität Berlin. Sie war in Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt "Sozialgeschichte der Informatik" und ist als IT-Consultant tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Dirk Siefkes
Editore Deutscher Universitätsverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1998
 
EAN 9783824443000
ISBN 978-3-8244-4300-0
Pagine 318
Dimensioni 155 mm x 235 mm x 17 mm
Peso 498 g
Illustrazioni VI, 318 S.
Serie DUV Sozialwissenschaft
Studien zur Wissenschaftsforschung und Technik
DUV Sozialwissenschaft
Studien zur Wissenschaftsforschung und Technik
Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Tematiche generali, enciclopedie
Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.