Fr. 42.00

Entdeckungsreisen am Rhein - Genaue geographische Darstellung aller Rheinquellen im Kanton Graubündten nebst der Beschreibung vieler Gebirgsreisen in dieser wenig besuchten und erforschten Alpengegend 1823). Edition u. Einl. v. Ursula Scholian Izeti

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Parallel zu seiner grossz¿gig, gleichsam aus der Vogelschau entworfenen ¿Beschreibung der Alpen, vorz¿glich der h¿chsten¿ (1823, ediert 2002) wandte sich Placidus Spescha seiner b¿ndnerischen Heimatregion zu. Eng begrenzt auf die Berge und T¿r des Vorder- und Hinterrheins ist die ¿Genaue geographische Darstellung aller Rheinquellen im Kanton Graub¿ndten nebst der Beschreibung vieler Gebirgsreisen in dieser wenig besuchten und erforschten Alpengegend¿ (1823). Detailliert folgt der Disentiser Pater und Naturforscher den feinen Ver¿elungen des Rheins bis zu den h¿chsten Gletschern. ¿erschw¿lich lobt er die Sch¿nheiten des Flusses. Inspiriert haben ihn wahrscheinlich in- und ausl¿ische Landschaftszeichner, die f¿r ein illustriertes Rheinalbum die Quellen des Rheins aufsuchten. Spuren dieser Zusammentreffen haben sich auch in deren Werken erhalten. Unterhaltsam, in kr¿iger, bildhafter Sprache beschreibt der Erstbesteiger des Rheinwaldhorns und des Oberalpstocks anschliessend ¿ber zwanzig seiner Bergtouren. Mit d¿rftigster Ausstattung, oft mit ungeeigneten Begleitern oder allein wagte er sich auf die h¿chsten Gipfel am Vorder- und Hinterrhein: Entdeckungsreisen in eine unbekannte Welt. Doch fand er mit seinen fantastischen Panoramabeschreibungen wenig Glauben, wenn er behauptete, vom Piz Urlaun aus mit dem Fernrohr die ¿grossen Fenster von Basel unterschieden und gez¿t¿ zu haben. Auch sein Bericht von der Erstbesteigung des T¿di durch zwei einheimische G¿j¿r wurde in Alpinismuskreisen jahrzehntelang bezweifelt. Die ¿Entdeckungsreise am Rhein¿ wird hier erstmals vollst¿ig und wortgetreu wiedergegeben. In der Einleitung deckt Ursula Scholian Izeti ¿berraschende Zusammenh¿e auf. Ein Register mit den modernen Namen der von Spescha verwendeten Ortsbezeichnungen erleichtert heutigen Alpinistinnen und Bergwanderern die Orientierung. Die Fotografin Lucia Degonda wirft einen ungewohnten Blick auf die von Spescha begangenen Berggegenden.

Riassunto

Parallel zu seiner grosszügig, gleichsam aus der Vogelschau entworfenen 'Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten' (1823, ediert 2002) wandte sich Placidus Spescha seiner bündnerischen Heimatregion zu. Eng begrenzt auf die Berge und Täler des Vorder- und Hinterrheins ist die 'Genaue geographische Darstellung aller Rheinquellen im Kanton Graubündten nebst der Beschreibung vieler Gebirgsreisen in dieser wenig besuchten und erforschten Alpengegend' (1823). Detailliert folgt der Disentiser Pater und Naturforscher den feinen Verästelungen des Rheins bis zu den höchsten Gletschern. Überschwänglich lobt er die Schönheiten des Flusses. Inspiriert haben ihn wahrscheinlich in- und ausländische Landschaftszeichner, die für ein illustriertes Rheinalbum die Quellen des Rheins aufsuchten. Spuren dieser Zusammentreffen haben sich auch in deren Werken erhalten. Unterhaltsam, in kräftiger, bildhafter Sprache beschreibt der Erstbesteiger des Rheinwaldhorns und des Oberalpstocks anschliessend über zwanzig seiner Bergtouren. Mit dürftigster Ausstattung, oft mit ungeeigneten Begleitern oder allein wagte er sich auf die höchsten Gipfel am Vorder- und Hinterrhein: Entdeckungsreisen in eine unbekannte Welt. Doch fand er mit seinen fantastischen Panoramabeschreibungen wenig Glauben, wenn er behauptete, vom Piz Urlaun aus mit dem Fernrohr die 'grossen Fenster von Basel unterschieden und gezählt' zu haben. Auch sein Bericht von der Erstbesteigung des Tödi durch zwei einheimische Gämsjäger wurde in Alpinismuskreisen jahrzehntelang bezweifelt. Die 'Entdeckungsreise am Rhein' wird hier erstmals vollständig und wortgetreu wiedergegeben. In der Einleitung deckt Ursula Scholian Izeti überraschende Zusammenhänge auf. Ein Register mit den modernen Namen der von Spescha verwendeten Ortsbezeichnungen erleichtert heutigen Alpinistinnen und Bergwanderern die Orientierung. Die Fotografin Lucia Degonda wirft einen ungewohnten Blick auf die von Spescha begangenen Berggegenden.

Dettagli sul prodotto

Autori Lucia Degonda, Placidus Spescha
Con la collaborazione di Lucia Degonda (Illustrazione), Lucia Degonda (Fotografie), Ursula Scholian Izeti (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783034007412
ISBN 978-3-0-3400741-2
Pagine 213
Dimensioni 160 mm x 230 mm x 21 mm
Peso 528 g
Illustrazioni 16 Fotos auf Taf. v. Lucia Degonda.
Serie Kanton Graubünden
Kanton Graubünden
Categorie Saggistica > Storia > Altro
Viaggi > Reportage di viaggio, racconti di viaggio > Europa

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Graubünden : Berichte, Erinnerungen, Rhein : Berichte, Erinnerungen, Schweiz, Rhein, Graubünden, Swissness, Reiseberichte, Reiseliteratur

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.