Fr. 32.00

Hans Himmelhoch - Wanderbriefe an ein Weltkind

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Bevor Jakob Schaffner sich zum Nationalsozialismus bekannte, z¿te er zu den renommiertesten Autoren der Schweiz. Nach einer schweren Anstaltsjugend und einer Schuhmacherlehre hatte Schaffner fr¿h zu schreiben begonnen. Er fand auch in Deutschland rasch Beachtung, und man versprach sich von ihm, dass er die Schweizer Literatur aus ihrer lokalen Beengung hinauszuf¿hren verm¿chte. K¿rzlich wurde sein autobiografischer Roman ¿Johannes¿ aus dem Jahr 1922 neu ver¿ffentlicht. Der Roman ¿Hans Himmelhoch¿, der 1909 im angesehenen Berliner S. Fischer Verlag erschien, sp¿r aber nie mehr aufgelegt wurde, ist Schaffners k¿hnstes Buch. Beim Titelhelden handelt es sich um einen jungen Schweizer, den das Bed¿rfnis, aller b¿rgerlichen Enge zu entkommen, zuerst nach Berlin f¿hrt. Eine reiche Berlinerin, die sich von der Frische des kecken Ausbrechers ebenso angezogen f¿hlt, wie dieser von der mond¿n Grossstadt, nimmt ihn zum Geliebten, h¿ ihn finanziell aus und l¿t ihn andere europ¿che Metropolen bereisen. Von dort schreibt er ihr die Briefe, aus denen der Roman besteht. ¿Himmelhoch¿ ist ein egozentrischer und vollmundiger Berichterstatter, und das Buch l¿t offen, ob es ihn nun eigentlich als Genie der Selbstverwirklichung feiern oder als Angeber denunzieren will. Bemerkenswert ist, wie es Schaffner gelingt, die Aufbruchstimmung in einer erregten, hochfahrenden Sprache Form werden zu lassen, die auf den Expressionismus vorausweist. Der Neudruck von ¿Hans Himmelhoch¿ ist mit einem von Christof Wamister verfassten Nachwort versehen, das den Roman in den biographischen, literatur- und kulturhistorischen Kontext stellt. Der Anhang pr¿ntiert ausserdem Ausz¿ge aus bisher unver¿ffentlichten Briefen Schaffners an den Basler Literaturkritiker Prof. Albert Gessler, die Einblicke in die Entstehungsbedingungen des Romans geben, durch den Kontrast zu den fiktiven Romanbriefen aber auch deren ¿berdrehten, stilisierten Ton verdeutlichen.

Info autore

Bevor Jakob Schaffner sich zum Nationalsozialismus bekannte, zählte er zu den renommiertesten Autoren der Schweiz. Nach einer schweren Anstaltsjugend und einer Schuhmacherlehre hatte Schaffner früh zu schreiben begonnen. Er fand auch in Deutschland rasch Beachtung, und man versprach sich von ihm, dass er die Schweizer Literatur aus ihrer lokalen Beengung hinauszuführen vermöchte. Kürzlich wurde sein autobiografischer Roman 'Johannes' aus dem Jahr 1922 neu veröffentlicht.

Riassunto

Der Roman 'Hans Himmelhoch', der 1909 im angesehenen Berliner S. Fischer Verlag erschien, später aber nie mehr aufgelegt wurde, ist Schaffners kühnstes Buch. Beim Titelhelden handelt es sich um einen jungen Schweizer, den das Bedürfnis, aller bürgerlichen Enge zu entkommen, zuerst nach Berlin führt. Eine reiche Berlinerin, die sich von der Frische des kecken Ausbrechers ebenso angezogen fühlt, wie dieser von der mondänen Grossstadt, nimmt ihn zum Geliebten, hält ihn finanziell aus und lässt ihn andere europäische Metropolen bereisen. Von dort schreibt er ihr die Briefe, aus denen der Roman besteht. 'Himmelhoch' ist ein egozentrischer und vollmundiger Berichterstatter, und das Buch lässt offen, ob es ihn nun eigentlich als Genie der Selbstverwirklichung feiern oder als Angeber denunzieren will. Bemerkenswert ist, wie es Schaffner gelingt, die Aufbruchstimmung in einer erregten, hochfahrenden Sprache Form werden zu lassen, die auf den Expressionismus vorausweist. Der Neudruck von 'Hans Himmelhoch' ist mit einem von Christof Wamister verfassten Nachwort versehen, das den Roman in den biographischen, literatur- und kulturhistorischen Kontext stellt. Der Anhang präsentiert ausserdem Auszüge aus bisher unveröffentlichten Briefen Schaffners an den Basler Literaturkritiker Prof. Albert Gessler, die Einblicke in die Entstehungsbedingungen des Romans geben, durch den Kontrast zu den fiktiven Romanbriefen aber auch deren überdrehten, stilisierten Ton verdeutlichen.

Dettagli sul prodotto

Autori Jakob Schaffner, Christof Wamister
Con la collaborazione di Christof Wamister (Editore), Christof Wamister (Postfazione)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783034007382
ISBN 978-3-0-3400738-2
Pagine 148
Peso 360 g
Serie Schweizer Texte, Neue Folge
Schweizer Texte - Neue Folge 22
Schweizer Texte, Neue Folge
Schweizer Texte / Neue Folge
Schweizer Texte - Neue Folge 22
Categorie Narrativa > Romanzi
Saggistica > Arte, letteratura > Bibliografia: tematiche generali, opere di consultazione

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Expressionismus, Briefe, entdecken, Neudruck

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.