Fr. 71.00

Agenda-Setting - Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Medien bestimmen die Themen der öffentlichen Tagesordnung - in der Kommunikationsforschung wird die Agenda-Setting-Hypothese oft als bewiesene Tatsache gehandelt. Eine kritische Durchsicht der über zweihundert empirischen Studien zeigt jedoch, daß die Aussagekraft vieler Arbeiten durch methodische Restriktionen eingeschränkt ist und die Gefahr des "ökologischen Fehlschlusses" birgt. Ein umfangreiches Forschungsprojekt vor dem Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung weist unterschiedliche Thematisierungsmechanismen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene nach.

Sommario

Agenda-Setting - ein kommunikationswissenschaftliches Alltagsphänomen?.- I: Agenda-Setting: ein begrenztes Modell von Medieneffekten.- 1 Die Agenda-Setting-Hypothese als Annahme über Medienwirkungen.- 2 Zentrale Konstrukte bisheriger Agenda-Setting-Analysen.- 3 Empirische Befunde aus medienzentrierter Perspektive.- 4 Empirische Befunde aus rezipientenorientierter Perspektive.- 5 Resümee: Stand der Forschung und Weiterentwicklung im vorliegenden Modell.- II: Die Themenstudie Mittlerer Neckar.- 6 Untersuchungsdesign, Methoden und Instrumente.- 7 Konstrukte der Themenstudie, Operationalisierungen und Grundauszählungen.- 8 Themenindividualanalyse des Agenda-Setting-Prozesses.- 9 Strukturaggregat- und Strukturindividualanalysen.- III: Die Agenda-Setting-Hypothese - ein tauglicher Ansatz zur Erklärung rekonstruierter Realitäten?.- 10 Die »Themenstudie Mittlerer Neckar« im Kontext der Agenda-Setting-Forschung: Fazit & Ausblick.

Info autore

Patrick Rössler, geb. 1964, ist Lehrstuhlinhaber für Kommunikationswissenschaft, Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt. Ausstellungskurator zur Kunst der klassischen Moderne und zu verschiedenen Themen der Massenpresse.

Dettagli sul prodotto

Autori Patrick Rößler
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783531129761
ISBN 978-3-531-12976-1
Pagine 440
Dimensioni 172 mm x 24 mm x 245 mm
Illustrazioni 440 S. 4 Abb.
Serie Studien zur Kommunikationswissenschaft
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Giornalismo
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.