Ulteriori informazioni
"Kanthapura wurde bisher nie ins Deutsche übersetzt, obwohl Rao zu den Altmeistern des indoenglischen Romans gehört. Erzählt wird die Geschichte eines südindischen Dorfes, das sich Gandhis Ideen verschreibt und sich dem gewaltlosen Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft anschließt. Anders als etwa Rushdie, der Sprache und Geschichte 'chutneyfiziert', verwendet Rao ein einfaches, wenig exotisches Vokabular und konzentriert sich ganz auf einen Erzählduktus. Die gelungene Übertragung von Ulrich Blumenbach zeigt viel Gespür für das jeweils angemessene Sprachregister und für die Musikalität von Raos Sprache."Claudia Wenner, Neue Zürcher Zeitung
Info autore
Raja Rao, geboren 1908 in Hassan, Südindien, ist Schriftsteller und Philosoph. Studium in Madras und in Paris an der Sorbonne; früher Anschluss an den gewaltlosen Widerstand um Mahatma Gandhi. Der Autor lebt heute in Austin, Texas.
Ulrich Blumenbach, geb. 1964 in Hannover, lebt in Basel. Er studierte Anglistik und Germanistik in Münster, Sheffield und Berlin. Seit 1993 übersetzt er Romane und Essays, u. a. von Paul Beatty, Agatha Christie, Kinky Friedman, Stephen Fry, Arthur Miller und Tobias Wolff ins Deutsche. 2009 erhielt er den Ledig-Rowohlt-Preis.
Riassunto
"Kanthapura wurde bisher nie ins Deutsche übersetzt, obwohl Rao zu den Altmeistern des indoenglischen Romans gehört. Erzählt wird die Geschichte eines südindischen Dorfes, das sich Gandhis Ideen verschreibt und sich dem gewaltlosen Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft anschließt. Anders als etwa Rushdie, der Sprache und Geschichte ›chutneyfiziert‹, verwendet Rao ein einfaches, wenig exotisches Vokabular und konzentriert sich ganz auf einen Erzählduktus. Die gelungene Übertragung von Ulrich Blumenbach zeigt viel Gespür für das jeweils angemessene Sprachregister und für die Musikalität von Raos Sprache."Claudia Wenner, Neue Zürcher Zeitung
Testo aggiuntivo
»Kanthapura ist, in seiner altmodischen und langsamen Art, ein sehr rührendes Buch.«
Renée Zucker, Info Radio
»Der beste englischsprachige Roman Indiens«
E. M. Forster
»Kanthapura wurde bisher nie ins Deutsche übersetzt, obwohl Rao zu den Altmeistern des indoenglischen Romans gehört. Erzählt wird die Geschichte eines südindischen Dorfes, das sich Gandhis Ideen verschreibt und sich dem gewaltlosen Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft anschließt … Anders als etwa Rushdie, der Sprache und Geschichte ›chutneyfiziert‹, verwendet Rao ein einfaches, wenig exotisches Vokabular und konzentriert sich ganz auf einen Erzählduktus … Die gelungene Übertragung von Ulrich Blumenbach zeigt viel Gespür für das jeweils angemessene Sprachregister und für die Musikalität von Raos Sprache.«
Claudia Wenner, Neue Zürcher Zeitung
Relazione
»Kanthapura ist, in seiner altmodischen und langsamen Art, ein sehr rührendes Buch.«
Renée Zucker, Info Radio
»Der beste englischsprachige Roman Indiens«
E. M. Forster
»Kanthapura wurde bisher nie ins Deutsche übersetzt, obwohl Rao zu den Altmeistern des indoenglischen Romans gehört. Erzählt wird die Geschichte eines südindischen Dorfes, das sich Gandhis Ideen verschreibt und sich dem gewaltlosen Kampf gegen die britische Kolonialherrschaft anschließt ... Anders als etwa Rushdie, der Sprache und Geschichte 'chutneyfiziert', verwendet Rao ein einfaches, wenig exotisches Vokabular und konzentriert sich ganz auf einen Erzählduktus ... Die gelungene Übertragung von Ulrich Blumenbach zeigt viel Gespür für das jeweils angemessene Sprachregister und für die Musikalität von Raos Sprache.«
Claudia Wenner, Neue Zürcher Zeitung