Ulteriori informazioni
1855 ist der Augenblick günstig: ein Tierarzt aus Genua träumt von einer besseren Welt, von der Freiheit und dem Glück des Gemeinschaftslebens. Im festen Glauben an den Fortschritt macht er sich auf nach Brasilien und gründet mit einigen Mitstreitern aus der Alten Welt eine Kolonie. Gemeinsam wollen die Brüder gegen alle Übel dieser Welt kämpfen, gegen Krieg, gegen Eigentum, gegen Heuschrecken, aber auch gegen die Ehe. Doch schon bald wird klar, dass die Italiener unter freier Liebe etwas anderes verstehen als die Slowaken, die wiederum den Ungarn nicht über den Weg trauen. So verkommen ihre Ideale unter dem Gewicht des menschlichen Kleinmuts und die erträumte Gesellschaft verwandelt sich unweigerlich in einen bürokratischen Alptraum, in dem Spitzelei, Eifersucht und Alkoholismus herrschen. Die Gunst der Stunde, 1855 erzählt von einem Kuriosum der Geschichte des 19. Jahrhunderts: der Gründung Hunderter freier Kolonien in den beiden Amerikas durch Auswanderer aus Europa. Patrik Ourednik zeigt darin auf ebenso originelle wie köstlich witzige Weise, was die Geschichte der Menschheit am Ende ist: eine Komödie des Scheiterns. Aber immerhin eine Komödie und was für eine!
Info autore
Patrik Ourednik, geboren 1957 in der Tschechoslowakei, emigrierte 1985 nach Paris. Veröffentlichung literarischer und gesellschaftlich-kultureller Artikel. Zahlreiche Publikationen in französischer und tschechischer Sprache. Der Autor lebt in Paris.
Michael Stavaric wurde 1972 in Brno (CZ) geboren und lebt in Wien. 1979 Emigration nach Österreich. Studium der Bohemistik/Publizistik an der Universität Wien. Vormals lange Jahre Lehrbeauftragter an der Sportuniversität Wien. Freier Schriftsteller, Übersetzer und Ghost-Writer. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. Michael Stavaric erhielt verschiedene Preise. 2008 wurde er mit dem "Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis" geehrt, 2009 mit dem "Literaturpreis Wartholz 2009" und 2012 mit dem "Adelbert-von-Chamisso-Preis".
Riassunto
1855 IST DER AUGENBLICK GÜNSTIG: ein Tierarzt aus Genua
träumt von einer besseren Welt, von der Freiheit und dem Glück des Gemeinschaftslebens. Im festen Glauben an den Fortschritt macht er sich auf nach Brasilien und gründet mit einigen Mitstreitern aus der Alten Welt eine Kolonie. Gemeinsam wollen die Brüder gegen alle Übel dieser Welt kämpfen, gegen Krieg, gegen Eigentum, gegen Heuschrecken, aber auch gegen die Ehe. Doch schon bald wird klar, dass die Italiener unter freier Liebe etwas anderes verstehen als die Slowaken, die wiederum den Ungarn nicht über den Weg trauen. So verkommen ihre Ideale unter dem Gewicht des menschlichen Kleinmuts und die erträumte Gesellschaft verwandelt sich unweigerlich in einen bürokratischen Alptraum, in dem Spitzelei, Eifersucht und Alkoholismus herrschen. „Die Gunst der Stunde, 1855“ erzählt von einem Kuriosum der Geschichte des 19. Jahrhunderts: der Gründung Hunderter „freier“ Kolonien in den beiden Amerikas durch Auswanderer aus Europa. Patrik Ouredník zeigt darin auf ebenso originelle wie köstlich witzige Weise, was die Geschichte der Menschheit am Ende ist: eine Komödie des Scheiterns. Aber immerhin eine Komödie – und was für eine!