Fr. 48.00

Monetarisierung der Freiwilligkeit - Referate und Zusammenfassungen der 5. Tagung der Europäischen Freiwilligenuniversität vom 30. bis 31.5.2005 in Luzern

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Verschiedene gesellschaftliche Bereiche, die traditionell mit unbezahlter Arbeit abgedeckt worden sind, gehen in vermehrtem Ausmass in den Bereich der bezahlten Arbeit über. Dabei wird in der Regel mit der Notwendigkeit von vermehrter Professionalisierung argumentiert. Generell unterliegen immer grössere Bereiche der Lebenszusammenhänge einem Monetarisierungsprozess. Sie werden dem Markt erschlossen und werden so Gegegenstand von Erwerbsarbeit. Es hat den Anschein, dass sich diese Entwicklung in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. Die Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) 2005 Luzern hat sich in Referaten und Workshops mit Fragestellungen auseinandergesetzt, die sich aus dieser Entwicklung ergeben: Dem Stellenwert der Freiwilligenarbeit in der heutigen Gesellschaft, der Suche nach Modellen und Konzepten, die sich mit der angedeuteten Entwicklung auseinandersetzen, der Bewältigung der sich daraus ergebenden Spannungsfelder und Probleme. Das Buch enthält die Beiträge von Markus Freitag, Michael Nollert, Theo Wehner, Marianne Resch, Heidi Schelbert, Martina Ziegerer, Agnes Fritze, Jürgen Stremlow, Heinz Jannig, Gisela Jacob, Gerd Placke, Sandro Cattacin, Patrick Kenis, Annette Zimmer u. a. m.

Info autore

Peter Farago, Sozialwissenschaftler, Mitinhaber des Büros für Sozialforschung und Evaluationen 'Landert Farago & Partner' sowie Leiter des Schwerpunkt Programmes 'Zukunft Schweiz'.

Herbert Ammann, Sozialwissenschaftler, ist Geschäftsführer der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft.

Riassunto

Verschiedene gesellschaftliche Bereiche, die traditionell mit unbezahlter Arbeit abgedeckt worden sind, gehen in vermehrtem Ausmass in den Bereich der bezahlten Arbeit über. Dabei wird in der Regel mit der Notwendigkeit von vermehrter Professionalisierung argumentiert. Generell unterliegen immer grössere Bereiche der Lebenszusammenhänge einem Monetarisierungsprozess. Sie werden dem Markt erschlossen und werden so Gegegenstand von Erwerbsarbeit. Es hat den Anschein, dass sich diese Entwicklung in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. Die Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) 2005 Luzern hat sich in Referaten und Workshops mit Fragestellungen auseinandergesetzt, die sich aus dieser Entwicklung ergeben: Dem Stellenwert der Freiwilligenarbeit in der heutigen Gesellschaft, der Suche nach Modellen und Konzepten, die sich mit der angedeuteten Entwicklung auseinandersetzen, der Bewältigung der sich daraus ergebenden Spannungsfelder und Probleme. Das Buch enthält die Beiträge von Markus Freitag, Michael Nollert, Theo Wehner, Marianne Resch, Heidi Schelbert, Martina Ziegerer, Agnes Fritze, Jürgen Stremlow, Heinz Jannig, Gisela Jacob, Gerd Placke, Sandro Cattacin, Patrick Kenis, Annette Zimmer u. a. m.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Herbert Ammann (Editore), Peter Farago (Editore), Herbert Ammann (Editore)
Editore Seismo
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2006
 
EAN 9783037770375
ISBN 978-3-0-3777037-5
Pagine 352
Peso 567 g
Serie Freiwilligkeit
Freiwilligkeit
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Wirtschaft, Geld, Ehrenamtliche Arbeit, Freiwillligenarbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.