Esaurito

Musik-Konzepte, Neue Folge: Isabel Mundry

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Anlässlich des diesjährigen Kleist-Jahres befasst sich Isabel Mundrys neues Werk mit den Erzählungen des Dichters Heinrich von Kleist. Dieses bildet auch den Ausgangspunkt für das Zürcher Festspiel-Symposium 2011, auf dem die Musik einer herausragenden Komponistin unserer Zeit im Mittelpunkt stehen soll und dessen Beiträge in diesem Sonderband versammelt werden. Anfang Juni 2011 wird Isabel Mundrys (* 1963) neue Komposition "Nicht ich - Über das Marionettentheater: Ein szenisches Konzert mit Tanz über die Erzählung von Heinrich von Kleist" in Thun (Schweiz) uraufgeführt, also just an dem Ort, an dem der Dichter Kleist, dessen Todestag sich am 21. November 2011 zum 200. Mal jährt, mit die glücklichste Zeit seines Lebens verbracht hat. Ende Juni 2011 wird Mundrys groß angelegtes Werk während der Zürcher Festspiele in der Tonhalle zum zweiten Mal aufgeführt werden.Für das Symposium konnten namhafte Musikdenker und -wissenschaftler wie Jörn Peter Hiekel, Klaus Kanzog, Laurenz Lüttken, Siegfried Mauser und Peter Revers, Wolfgang Sandberger, Christian Thorau, Melanie Wald-Fuhrmann und Albrecht Wellmer gewonnen werden.

Sommario

- Vorwort- Laurenz Lütteken: Komponieren im 21. Jahrhundert. Eine Annäherung an die Musik von Isabel Mundry- Jörn Peter Hiekel: Ein Theater der Suchbewegungen. Zum Musiktheaterwerk "Ein Atemzug - die Odyssee"- Christian Thorau: "falten und fallen". Metaphorisches Denken und Hören in der Musik Isabel Mundrys- Melanie Wald-Fuhrmann: Altneue Musik. Zur Auseinandersetzung Isabel Mundrys mit Dufay, Scandello und Couperin- Wolfgang Sandberger: Identität, Stabilität und Historizität. Der Zyklus "Schwankende Zeit" (2007-09) von Isabel Mundry- Inga Mai Groote: "Eigenzeit". Zeiterfahrung und Zeitgestaltung bei Isabel Mundry- Peter Revers: "Lyrik zum Die-Pulsadern-Aufschneiden". Aspekte der Lorca-Rezeption in Isabel Mundrys "Panorama ciego" und "Nocturno"- Klaus Kanzog: Musikalität - Materialität. Reflexe der Werke Heinrich von Kleists in Werken von Komponisten- Siegfried Mauser: Kunst und Künstlichkeit. Ein Gespräch zwischen Siegfried Mauser und Isabel Mundry- Isabel Mundry: Reflexion und Sehnsucht- Abstracts- Werkverzeichnis (Auswahl)- Diskografie- Bibliografische Hinweise- Zeittafel- Autorinnen und Autoren

Info autore

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Heinz-Klaus Metzger (Editore), Rainer Riehn (Editore), Ulric Tadday (Editore), Ulrich Tadday (Editore)
Editore Edition Text und Kritik
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2011
 
EAN 9783869161570
ISBN 978-3-86916-157-0
Pagine 197
Peso 294 g
Collane Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband
Serie Musik-Konzepte
Musik-Konzepte, Sonderbände
Musik-Konzepte Sonderband
MUSIK-KONZEPTE
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Categoria Saggistica > Musica, film, teatro > Musica: tematiche generali, opere di consultazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.