Ulteriori informazioni
Große Kunst für kleine Töne!Schon im Alter von vier Jahren verblüffte Mozart seinen Vater mit seiner raschen Auffassungsgabe am Klavier. Die ersten Werke sind einfache Tanzsätze des Fünfjährigen, der sich mit einzigartiger Geschwindigkeit weiterentwickelte. Im Laufe seines Lebens sind neben den Sonaten und Variationen auch einige Klavierstücke entstanden. Die Stücke der Jugendzeit - meist im Notenbuch für Maria-Anna Mozart ("Nannerl") und im sogenannten Londoner Skizzenbuch aufgezeichnet - sind meist kurze Tanzstücke, doch gibt es bereits hier ausgedehnte Einzelsätze. Ab Mitte der 1770er Jahre finden sich vor allem größere Einzelwerke, darunter Fantasien und Rondos, die gleichberechtigt neben den Sonaten und Variationen der Wiener Zeit bestehen können. Band 1 enthält die Stücke aus der Jugendzeit. Sie eignen sich hervorragend für den Elementar-unterricht und bilden ein abwechslungsreiches Repertoire an Alternativen zu den wenigen, viel gespielten Klavierstücken des jungen Mozart, die natürlich auch in diesem Band nicht fehlen.Schwierigkeitsgrad: 1-2
Sommario
9 Klavierstücke (Ballettmusik aus Ascanio in Alba) bei KV 111 - 2 Ausführungsvorschläge zu KV 15g von Robert D. Levin - Klavierstück Es-Dur KV 32/14 - Pimpinella KV 33B - Menuett D-Dur KV 94 - Klavierstück F-Dur KV Anh. 206a - Klavierstück bei KV 42 (ergänzt von Robert D. Levin) C-Dur - Klavierstück (Veroneser Allegro) (ergänzt von Robert D. Levin) G-Dur KV 72a - Andantino Es-Dur KV 236 - 42 Stücke aus dem Londoner Skizzenbuch (KV 15rr ergänzt von Robert D. Levin) KV 15 - 8 Menuette KV 315g - 18 Stücke aus Nannerls Notenbuch (KV 9b ergänzt von Robert D. Levin) - 11 Menuette KV 176| 4 Kontretänze (Nr. 3 ergänzt von Robert D. Levin) KV 269b - 3 Stücke aus Le gelosie del serraglio (Nr. 3 ergänzt von Robert D. Levin) KV 135a - Menuett C-Dur KV 61g/II - 2 Klavierstücke (Nr. 2 ergänzt von Robert D. Levin) KV deest. - 12 Menuette KV 103
Info autore
Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.
Riassunto
Große Kunst für kleine Töne!
Schon im Alter von vier Jahren verblüffte Mozart seinen Vater mit seiner raschen Auffassungsgabe am Klavier. Die ersten Werke sind einfache Tanzsätze des Fünfjährigen, der sich mit einzigartiger Geschwindigkeit weiterentwickelte. Im Laufe seines Lebens sind neben den Sonaten und Variationen auch einige Klavierstücke entstanden. Die Stücke der Jugendzeit - meist im Notenbuch für Maria-Anna Mozart ("Nannerl") und im sogenannten Londoner Skizzenbuch aufgezeichnet - sind meist kurze Tanzstücke, doch gibt es bereits hier ausgedehnte Einzelsätze. Ab Mitte der 1770er Jahre finden sich vor allem größere Einzelwerke, darunter Fantasien und Rondos, die gleichberechtigt neben den Sonaten und Variationen der Wiener Zeit bestehen können. Band 1 enthält die Stücke aus der Jugendzeit. Sie eignen sich hervorragend für den Elementar-unterricht und bilden ein abwechslungsreiches Repertoire an Alternativen zu den wenigen, viel gespielten Klavierstücken des jungen Mozart, die natürlich auch in diesem Band nicht fehlen.
Schwierigkeitsgrad: 1-2