Fr. 28.60

Polizeiwissenschaft. Bd.2 - Rezensierte Polizeiwissenschaft

Tedesco · Tascabile

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was ist Polizeiwissenschaft gibt es und braucht Polizei das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell beforscht? In zwei Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen: Band 1 reflektiert den Stand des neuen Fachs anhand der Positionen von Polizeiforschern; Band 2 spiegelt mithilfe von Rezensionen aktuelle Forschungsfelder wider.

Sommario

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung und Einführung
Robert Chr. van Ooyen
Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft der CEPOLExpertenkommission
Martin H. W. Möllers
Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft
2. saufsätze und Kurzen
Robert Chr. van Ooyen
Daniela Hunold u. a.: Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland
Robert Chr. van Ooyen
Gisela Riescher (Hg.): Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst
Robert Chr. van Ooyen
Martina Schlögel: Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit. Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008
Robert Chr. van Ooyen
20 Jahre ,Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Robert Chr. van Ooyen
Eckart Conze: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart
Robert Chr. van Ooyen
Robert Glawe (Hg.): Eine neue deutsche Sicherheitsarchitektur - Impulse für die nationale Strategiedebatte
Robert Chr. van Ooyen
Karlhans Liebl (Hg.): Polizei und Fremde - Fremde in der Polizei
Robert Chr. van Ooyen
Leonie von Braun: Internationalisierte Strafgerichte. Eine Analyse der Strafverfolgung schwerer Menschenrechtsverletzungen in Osttimor, Sierra Leone und Bosnien-Herzegowina
Robert Chr. van Ooyen
Polizeihandbücher in der Forschungslandschaft ,Innere Sicherheit
Robert Chr. van Ooyen
Rainer Keil: Freizügigkeit, Gerechtigkeit, demokratische Autonomie. Das Weltbürgerrecht nach Immanuel Kant als Maßstab der Gerechtigkeit geltenden Aufenthalts-, Einwanderungs- und Flüchtlingsrechts
Robert Chr. van Ooyen
Bernhard Frevel (Hg.): Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten
Robert Chr. van Ooyen
Uwe Backes / Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) 2007
Martin H. W. Möllers
Die Auswirkungen der Globalisierung der öffentlichen Sicherheit auf das Handbuch des Polizeirechts
Robert Chr. van Ooyen
Klaus Barwig u. a. (Hg.): Perspektivwechsel im Ausländerrecht? Rechtskonflikte im Spiegel politischer und gesellschaftlicher Umbrüche in Deutschland und Europa
Martin H. W. Möllers
Robert Chr. van Ooyen: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zum EU-Haftbefehl
Robert Chr. van Ooyen
Stephan Braun / Ute Vogt (Hg.): Die Wochenzeitung ,Junge Freiheit . Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden
Robert Chr. van Ooyen
Schorkopf, Frank (Hg.): Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht
Robert Chr. van Ooyen
Defizite kommunaler Kriminalprävention im Spiegel neuerer Literatur
Robert Chr. van Ooyen
Internationale Strafgerichtshöfe zwischen Politik und Recht
Martin H. W. Möllers
Anke Borsdorff / Christian Deyda: Luftsicherheitsgesetz für die Bundespolizei - Bundespolizeiliche Aufgaben nach dem neuen Luftsicherheitsgesetz
Robert Chr. van Ooyen
Ulrike Davy / Albrecht Weber (Hg.): Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz
Martin H. W. Möllers
Dietel, Alfred / Gintzel, Kurt / Kniesel, Michael: Demonstrations- und Versammlungsfreiheit. Kommentar zum Gesetz über Versammlungen und Aufzüge vom 24. Juli 1953
Robert Chr. van Ooyen
Gregor Srock: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung von Europol. Perspektiven im EU-Vertrag und in der Verfassung von Europa
Martin H. W. Möllers
Rechtsphilosophie bei der Polizei? - Ein Plädoyer für die Lehre von der Gerechtigkeit
Robert Chr. van Ooyen
Politikwissenschaftliche Studien zu Innerer Sicherheit und Polizei: Europäisierung von Grenzpolitik und Terrorismusbekämpfung
Martin H. W. Möllers
Ralf Röger: Demonstrationsfreiheit für Neonazis? Analyse des Streits zwischen BVerfG und OVG NW und Versuch einer Aktivierung des Par. 15 VersG als ehrenschützende Norm
Martin H. W. Möllers...

Info autore

Dr. phil. Martin H.W. Möllers, geboren 1951 in Münster, ist Professor für Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes in Lübeck. Als diplomierter Sozialwissenschaftler beschäftigt sich Möllers seit Jahren mit menschlichen Verhaltensweisen. In der Lehre vertritt er als Politikwissenschaftler und Jurist schwerpunktmäßig das Thema Menschenwürde und Menschenrechte. Außerdem ist Möllers in seinen Lehrveranstaltungen für die Vermittlung interkultureller Kompetenz zuständig.

Dettagli sul prodotto

Autori Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen
Editore Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2012
 
EAN 9783866761810
ISBN 978-3-86676-181-0
Pagine 200
Peso 270 g
Serie Jahrbuch Öffentliche Sicherheit
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica e sua amministrazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.